Deutscher Titel: | Liebeshandel |
---|---|
Originaltitel: | Liebeshandel |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | Februar 1927 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1927) |
Größe: | 700 x 523 Pixel, 118.8 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Dieses Filmplakat für "Liebeshandel" im Stil der 1920er Jahre fängt eine Szene intensiver menschlicher Interaktion ein. Im Vordergrund blickt eine junge Frau mit einem Hauch von Melancholie und Verwirrung auf die Seite, ihr Gesicht ist von einem modischen Hut beschattet. Ihr gegenüber sitzt ein Mann, dessen Blick auf sie gerichtet ist, was auf eine tiefe emotionale Verbindung oder ein angespanntes Gespräch hindeutet. Seine Haltung und sein Ausdruck vermitteln eine gewisse Intensität.
Im Hintergrund ist eine dritte Figur zu sehen, ein älterer Mann mit einem strengen Gesichtsausdruck, der über die Schulter des jüngeren Mannes blickt. Seine Präsenz fügt dem Bild eine zusätzliche Ebene der Spannung hinzu, möglicherweise als Vaterfigur, Rivale oder Beobachter.
Die Farbpalette ist warm und erdig, mit Gelb- und Brauntönen, die eine Atmosphäre von Intimität oder vielleicht auch von Geheimnis schaffen. Der Schachbrettmuster-Hintergrund im oberen Teil des Plakats könnte auf ein Spiel, eine Entscheidung oder eine komplexe Situation hinweisen. Die Schriftart des Titels "Liebeshandel" ist im Art-déco-Stil gehalten, was typisch für die Epoche ist.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Liebe, möglicherweise mit Komplikationen oder moralischen Dilemmata, wie der Titel "Liebeshandel" andeutet. Die Darstellung der Charaktere und ihre Interaktionen lassen auf ein Drama schließen, das sich um menschliche Beziehungen und Entscheidungen dreht. Die Unterschriften von Max Glass (Manuskript) und Jaap Speyer (Regie) sowie das Logo von Terra Film bestätigen die Herkunft des Plakats aus dieser Zeit und Produktionsfirma.
Image Describer 08/2025