Deutscher Titel: | Junges Blut |
---|---|
Originaltitel: | Junges Blut |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | 23. März 1926 (Premiere U.T. Kurfürstendamm B) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1926) |
Größe: | 467 x 700 Pixel, 75.2 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Junges Blut
Dieses Filmplakat für "Junges Blut" im Stil des deutschen Expressionismus fängt die Dramatik und die emotionale Intensität des Films ein. Im Zentrum steht eine Frau, dargestellt mit einem modischen Bob und einem verführerischen Blick, die einen opulenten Blumenstrauß hält. Ihre Kleidung, ein hellblaues Kleid mit einem Pelzkragen und einem auffälligen roten Akzent, unterstreicht ihren glamourösen und doch geheimnisvollen Auftritt.
Ihr gegenüber kniet ein Mann in einem dunklen Anzug, dessen Hände gefaltet sind und dessen Blick nach unten gerichtet ist. Diese Pose suggeriert Unterwerfung, Sehnsucht oder vielleicht auch Verzweiflung. Die Komposition, mit dem starken Kontrast zwischen Licht und Schatten und den dynamischen Linien, erzeugt eine spürbare Spannung zwischen den beiden Figuren.
Der Titel "Junges Blut" (Young Blood) und die Nennung der Hauptdarstellerin Lya de Putti, einer bekannten Schauspielerin der Stummfilmzeit, sowie des Regisseurs Manfred Noa und des Drehbuchautors Max Glass, verorten das Werk eindeutig in der deutschen Filmgeschichte der 1920er Jahre. Das Plakat verspricht eine Geschichte voller Leidenschaft und möglicherweise tragischer Verwicklungen, typisch für die Themen, die in dieser Ära des Kinos erforscht wurden. Die Farbpalette, dominiert von Blau-, Schwarz- und Rosatönen, verstärkt die dramatische und emotionale Atmosphäre des Plakats.
Schlagworte: Blumenstrauß, Kleid, Anzug, Mode
Image Describer 08/2025