Filmplakat: närrische Fabrik, Die (1919)

Plakat zum Film: närrische Fabrik, Die
Filmplakat: närrische Fabrik, Die (Vintila "Anto" Antonescu)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:närrische Fabrik, Die
Originaltitel:närrische Fabrik, Die
Produktion:Deutschland (1919)
Deutschlandstart:16. Mai 1919
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:466 x 700 Pixel, 76.7 kB
Entwurf:Vintila "Anto" Antonescu
Cast: Harry Piel, Heinrich SchrothHeinrich Schroth, geboren am 21. März 1871 in Pirmasens, war ein renommierter deutscher Theater- und Filmschauspieler. Sein Debüt gab er 1890 am fü... (Joe Deebs)
Crew: Harry Piel (Regie), Joe May (Drehbuch), Harry Piel (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die närrische Fabrik" mit Joe Deebs in der Hauptrolle ist ein Meisterwerk des Art déco und der deutschen Stummfilmära. Die Komposition ist dynamisch und fesselnd, mit einer dunklen, industriellen Kulisse, die durch dramatische Lichter und Schatten belebt wird.

Im Vordergrund rast ein Motorradfahrer mit flatterndem Umhang auf einem Motorrad, das von den Scheinwerfern eines vorbeifahrenden Zuges beleuchtet wird. Der Zug selbst ist als dunkle Silhouette dargestellt, mit roten Akzenten, die auf seine Kraft und Geschwindigkeit hindeuten. Über allem schwebt eine mondähnliche Scheibe, in der eine stilisierte Figur mit Zylinder und Zigarette zu sehen ist, die eine Aura von Geheimnis und Gefahr ausstrahlt.

Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll, mit dunklen Grau-, Schwarz- und Rottönen, die durch das helle Gelb des Mondes und die weißen Lichter des Zuges und des Motorrads kontrastiert werden. Die Typografie ist kühn und geometrisch, was typisch für die Zeit ist. Der Titel "Die närrische Fabrik" ist prominent platziert und vermittelt ein Gefühl von Chaos und Exzentrizität.

Das Plakat fängt die Energie und den Nervenkitzel des Films ein, der wahrscheinlich eine actiongeladene Geschichte mit Elementen von Verfolgungsjagden und industriellen Themen erzählt. Die Darstellung von Joe Deebs, einem bekannten Komiker und Schauspieler seiner Zeit, deutet darauf hin, dass der Film auch humorvolle oder slapstickartige Elemente enthalten könnte. Die gesamte Ästhetik des Plakats spiegelt den Stil und die Stimmung der 1920er Jahre wider, einer Zeit des Wandels und der Innovation in Film und Kunst.

Schlagworte: Motorrad, Fahrer, Zug, Fabrik, Industrie, Silhouette, Zylinder, Rauch, Grafik, Nacht

Image Describer 08/2025