Filmplakat: Das kann jedem passieren (1952)

Plakat zum Film: Das kann jedem passieren
Filmposter: Das kann jedem passieren

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Das kann jedem passieren
Originaltitel:Das kann jedem passieren
Produktion:BRD (1952)
Deutschlandstart:30. Mai 1952
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich
Größe:533 x 700 Pixel, 109.6 kB
Cast: Heinz RühmannDer deutsche Schauspieler Heinrich "Heinz" Wilhelm Rühmann wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Neben Gert Fröbe gehört er zu den bekanntesten... (Hugo Brinkmeyer)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Das kann jedem passieren" (1952) mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle ist im Stil der 1950er Jahre gehalten und vermittelt eine humorvolle und leicht skurrile Atmosphäre.

Bildbeschreibung:

Im Zentrum des Plakats steht eine überzeichnete Karikatur von Heinz Rühmann, dargestellt als ein etwas unbeholfener, aber liebenswerter Mann mittleren Alters. Er trägt einen Anzug, eine Krawatte und eine Brille, die seinen intellektuellen, aber auch leicht naiven Charakter unterstreichen. In seiner rechten Hand hält er eine Damenunterwäsche (einen BH) hoch, die er mit einer Mischung aus Überraschung und Verwirrung betrachtet. Seine linke Hand umklammert eine Aktentasche, aus der ein Dokument mit der Aufschrift "Untersuchungskommission" ragt, was auf eine ernste oder bürokratische Angelegenheit hindeutet, die im Kontrast zur komischen Situation steht.

Hinter ihm sind zwei Frauen im Stil der 1950er Jahre abgebildet. Eine sitzt auf einem Hocker und wirft einen koketten Blick über die Schulter, während sie einen Fächer hält. Die andere steht mit verschränkten Armen und einem leicht genervten oder amüsierten Ausdruck da. Im Hintergrund sind weitere Elemente wie eine rote Rose, ein zerbrochener Spiegel und ein umgekippter Stuhl zu sehen, die auf eine chaotische oder turbulente Handlung hindeuten.

Der Filmtitel "Das kann jedem passieren" ist in großen, roten, geschwungenen Buchstaben am unteren Rand des Plakats platziert, was die zentrale Botschaft des Films unterstreicht: dass unerwartete und peinliche Situationen jedem widerfahren können.

Interpretation und Hintergrund:

Das Plakat spielt visuell mit dem Klischee des unschuldigen Mannes, der in eine peinliche oder kompromittierende Situation gerät, oft durch Missverständnisse oder unglückliche Umstände. Die übertriebene Darstellung von Rühmanns Gesichtsausdruck und die komischen Elemente im Hintergrund deuten auf eine Screwball-Komödie oder eine Verwechslungskomödie hin. Die Anwesenheit der Frauen und die Damenunterwäsche lassen auf romantische Verwicklungen oder eine moralische Zwickmühle schließen.

Heinz Rühmann war einer der beliebtesten deutschen Schauspieler seiner Zeit, bekannt für seine Fähigkeit, sowohl komische als auch ernste Rollen mit viel Charme und Menschlichkeit zu verkörpern. Dieses Plakat fängt perfekt seinen typischen Charakter ein und verspricht dem Publikum einen unterhaltsamen Film, der sich mit alltäglichen, aber humorvollen Problemen auseinandersetzt. Die Sascha-Film-Produktion und die Nennung weiterer bekannter Schauspieler wie Gisela Schmidting und Gustav Knuth deuten auf eine qualitativ hochwertige deutsche Produktion der Nachkriegszeit hin.

Insgesamt ist das Plakat ein gelungenes Beispiel für die Filmwerbung der 1950er Jahre, das durch seine humorvolle Karikatur, den klaren Stil und die Andeutung einer unterhaltsamen Handlung die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zieht.

Schlagworte: Dessous, BH, Aktenkoffer, Brille, Karikatur, Humor, Illustrativ

Image Describer 08/2025