Filmplakat: Der widerspenstigen Zähmung (1956)

Plakat zum Film: Der widerspenstigen Zähmung
Filmposter: Der widerspenstigen Zähmung (Werner Klemke 1957)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Der widerspenstigen Zähmung
Originaltitel:La fierecilla domada
Produktion:Spanien, Frankreich (1956)
Deutschlandstart:19. September 1958
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1957)
Größe:499 x 700 Pixel, 176.2 kB
Entwurf:Werner Klemke
Kommentar:Schwarzweiß-Version
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Der Widerspenstigen ZähmungDer Widerspenstigen Zähmung
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
150 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für die deutsche Veröffentlichung von "Der widerspenstigen Zähmung" (im Original "La Mégère apprivoisée") aus dem Jahr 1956. Der Titel ist in einer auffälligen Frakturschrift gehalten, die an historische Drucke erinnert und dem Plakat einen klassischen, aber auch dramatischen Charakter verleiht.

Die obere Zeile beschreibt den Film als "Ein herzhaft-farbiges Poffenspiel aus dem alten Spanien", was auf eine humorvolle und lebhafte Komödie mit spanischem Flair hindeutet. Der Haupttitel "Die widerspenstige Katharina" ist groß und fett gedruckt, was die zentrale Figur und den Konflikt des Films hervorhebt.

Darunter sind die Hauptdarsteller Carmen Sevilla, Claudine Dupuis und Alberto Closas sowie der Regisseur Antoine Roman aufgeführt. Die Erwähnung einer "französisch-spanischen Co-Produktion" deutet auf eine internationale Zusammenarbeit hin.

Die Illustration im unteren Teil des Plakats zeigt eine stilisierte Darstellung zweier Charaktere. Ein Mann, vermutlich Petruchio, blickt mit einem verschmitzten Lächeln und einem leicht überheblichen Ausdruck zur Seite, während er eine Frau, Katharina, an sich zieht. Katharinas Gesichtsausdruck ist wild und widerspenstig, ihr volles, dunkles Haar umrahmt ihr Gesicht und unterstreicht ihre ungezähmte Natur. Die Zeichnung ist dynamisch und fängt die komödiantische Spannung zwischen den beiden Hauptfiguren ein.

Das Plakat verwendet eine monochrome Farbpalette mit schwarzer Tinte auf beigefarbenem Papier, was ihm einen Vintage-Look verleiht. Das Design ist typisch für Filmplakate der 1950er Jahre, mit einer klaren Hierarchie der Informationen und einer ansprechenden grafischen Darstellung. Das Logo der "Progress Film-Vertrieb" bestätigt die Herkunft des Plakats aus der DDR. Insgesamt vermittelt das Plakat eine lebhafte und unterhaltsame Atmosphäre, die den Inhalt des Films widerspiegelt.

Schlagworte: Katharina, Spanien, Frankreich, Fraktur

Image Describer 08/2025