Deutscher Titel: | Verräter im Netz |
---|---|
Originaltitel: | Páté oddelení |
Produktion: | Tschechoslowakei (1961) |
Deutschlandstart: | 10. November 1961 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1961) |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 171.6 kB |
Entwurf: | Ernst Lauenroth |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Verräter im Netz" (im Original "Vykoupení") ist ein eindrucksvolles Beispiel für die grafische Gestaltung von Spionagefilmen aus der Ära des Kalten Krieges. Die Komposition ist dynamisch und spannungsgeladen, was die Thematik des Films widerspiegelt.
Visuelle Elemente und ihre Bedeutung:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat vermittelt effektiv die Kernbotschaft des Films: eine Geschichte über Spionage, Verrat und die Gefahren, die in einem Netz aus Täuschung lauern. Die Darstellung der Charaktere lässt auf eine psychologische Tiefe und möglicherweise auf moralische Grauzonen schließen. Die grafischen Elemente wie die Spiralen und Linien betonen die Komplexität der Handlung und die allgegenwärtige Bedrohung. Es ist ein typisches Beispiel für die visuelle Sprache des Kalten Krieges, die oft von Geheimnissen, Paranoia und dem Kampf zwischen Gut und Böse geprägt war.
Hintergrundinformationen:
"Verräter im Netz" ist ein tschechoslowakischer Spionageabwehrfilm aus dem Jahr 1961 unter der Regie von Jindřich Polák. Das Plakat wurde wahrscheinlich für die Veröffentlichung in der DDR oder einem anderen osteuropäischen Land gestaltet, wie die Angabe "VERLEIH: VEB PROGRESS FILM-VERTRIEB" nahelegt. Die Gestaltung spiegelt die Ästhetik und die thematischen Schwerpunkte der Filmproduktion in diesen Ländern während dieser Periode wider.
Image Describer 08/2025