Deutscher Titel: | Fackelträger, Der |
---|---|
Originaltitel: | Fackelträger, Der |
Produktion: | DDR (1957) |
Deutschlandstart: | 25. Oktober 1957 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1957) |
Größe: | 487 x 700 Pixel, 101.2 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Cast: Ruth-Maria KubitschekRuth-Maria Kubitschek, geboren am 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei, war eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und ... (Dora) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Der Fackelträger" zeichnet sich durch eine starke grafische Gestaltung aus. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung eines Richters oder einer Autoritätsperson in einer dunklen Robe, die mit erhobenem Zeigefinger und einem Monokel im Auge dargestellt wird. Die Farbpalette ist auf wenige, kräftige Töne beschränkt: ein dominantes Dunkelviolett für die Robe, ein helles Türkisgrün für den Hintergrund und die Justitia-Statue sowie ein helleres Orange für das Gesicht und die Hand des Mannes.
Die Komposition ist dynamisch. Der Mann ist von links nach rechts dargestellt, sein Arm und Finger deuten auf etwas außerhalb des Bildes, was eine gewisse Dramatik und Richtung vorgibt. Links neben ihm, auf einem Sockel, steht eine kleine Figur der Justitia, der römischen Göttin der Gerechtigkeit, mit ihrer Waage und einem Schwert. Diese Platzierung suggeriert, dass die dargestellte Autoritätsperson entweder die Gerechtigkeit repräsentiert, sie verkörpert oder sie im Begriff ist, sie zu lenken oder zu richten.
Der Titel "Der Fackelträger" ist in großen, weißen Buchstaben unterhalb der Figuren platziert. Die Wahl des Titels und die Darstellung der Justitia lassen auf ein Thema schließen, das sich mit Recht, Gerechtigkeit, Wahrheit oder vielleicht auch mit der Weitergabe von Wissen oder Idealen befasst, symbolisiert durch die "Fackel".
Die DEFA-Kennzeichnung und die weiteren Produktionsdetails am unteren Rand des Plakats verorten den Film im Kontext der deutschen Filmproduktion der DDR. Die grafische Ästhetik, insbesondere die Verwendung von starken Kontrasten und die reduzierte Farbpalette, ist typisch für Filmplakate aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die oft eine klare Botschaft vermitteln sollten. Insgesamt vermittelt das Plakat einen Eindruck von Autorität, Urteil und dem Streben nach Gerechtigkeit.
Schlagworte: Richter, Justitia, Waage, Monokel, Gericht, Recht, Zeigefinger, DEFA, Grafik, Symbol, Autorität
Image Describer 08/2025