Deutscher Titel: | Das sollte man regeln |
---|---|
Originaltitel: | Sprawa do zalatwienia |
Produktion: | Polen (1953) |
Deutschlandstart: | 02. Juli 1954 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1954) |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 110.6 kB |
Entwurf: | Werner Klemke |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat bewirbt die polnische Filmkomödie "Das sollte man regeln". Das Design ist im Stil der 1950er Jahre gehalten und präsentiert eine Collage aus Porträts verschiedener männlicher Charaktere, die in bunten Kreisen angeordnet sind. Die Farbpalette ist lebendig und umfasst Rot, Grün, Blau, Gelb und Pink, was dem Plakat eine verspielte und auffällige Ästhetik verleiht.
Im Zentrum steht der Filmtitel "Das sollte man regeln" in einer auffälligen Schriftart. Darunter sind die Namen der Drehbuchautoren Stefania Grodzienska, Zdzislaw Gozdawa und Waclaw Stepien sowie der Regisseure Jan Rybkowski und Jan Fethke aufgeführt. Ein weiterer wichtiger Hinweis ist "und 8x mit A. Dymsza", was auf die Beteiligung des bekannten polnischen Schauspielers Adolf Dymsza in acht verschiedenen Rollen oder Szenen hindeutet.
Die Porträts zeigen Männer mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken und Frisuren, die auf eine humorvolle und möglicherweise chaotische Handlung schließen lassen. Einer der Männer trägt einen Boxhandschuh, ein anderer telefoniert und wieder ein anderer raucht eine Zigarette. Diese Vielfalt der Darstellungen unterstreicht den komödiantischen Charakter des Films. Am unteren Rand des Plakats ist der Verleih "PROGRESS Film-Vertrieb GmbH" angegeben. Das gesamte Design strahlt eine nostalgische und charmante Atmosphäre aus, die typisch für Filmplakate aus dieser Ära ist.
Schlagworte: Polnisch, Ausdruck
Image Describer 08/2025