Filmplakat: Quietsch... quietsch... wer bohrt denn da nach Öl (1963)

Plakat zum Film: Quietsch... quietsch... wer bohrt denn da nach Öl
Filmposter: Quietsch... quietsch... wer bohrt denn da nach Öl (Kessler 1977)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Quietsch... quietsch... wer bohrt denn da nach Öl
Originaltitel:Pouic-Pouic
Produktion:Frankreich (1963)
Deutschlandstart:22. Dezember 1977
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1977)
Größe:495 x 700 Pixel, 164.9 kB
Entwurf:Kessler
Cast: Louis de FunèsLouis de Funès, geboren am 31. Juli 1914 in Courbevoie, Frankreich, war einer der bekanntesten und beliebtesten Komiker des französischen Kinos. Sei... (Léonard Monestier)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für den französischen Film "Le Viager" (deutscher Titel: "Quietsch... quietsch... wer bohrt denn da nach Öl") aus dem Jahr 1970. Es zeigt eine übertriebene und karikaturhafte Darstellung des Hauptdarstellers Louis de Funès, der für seine komödiantischen Rollen bekannt ist.

Bildbeschreibung:

Im Zentrum des Plakats steht ein großes, ausdrucksstarkes Gesicht von Louis de Funès, dessen Augen weit aufgerissen sind und dessen Mund zu einem schockierten oder panischen Ausdruck verzogen ist. Seine Arme sind erhoben, als würde er etwas Unheilvolles abwehren. Er trägt einen Anzug mit einem auffälligen Karomuster.

Hinter ihm sind zahlreiche Ölbohrtürme aufgereiht, die eine bedrohliche Kulisse bilden. Ein Teil eines Bohrgestänges scheint aus seinem Körper herauszubrechen, was auf eine chaotische oder explosive Situation hindeutet.

Der Filmtitel "Quietsch... quietsch... Wer bohrt denn da nach Öl..." ist in großen, auffälligen Buchstaben dargestellt, wobei die Worte "Wer bohrt denn da nach Öl..." in einem kräftigen Rotton gehalten sind. Der Titel selbst deutet auf eine humorvolle und möglicherweise absurde Handlung hin.

Am unteren rechten Rand des Plakats ist ein Hahn zu sehen, der mit geöffnetem Schnabel kräht, was dem Ganzen eine zusätzliche komische Note verleiht.

Interpretation und Hintergrund:

Das Plakat fängt den typischen Stil von Louis de Funès-Filmen ein: überdrehte Komik, slapstickartige Elemente und oft eine Prise Satire. Die Darstellung von de Funès mit seinem übertriebenen Gesichtsausdruck und die chaotische Szenerie mit den Ölbohrtürmen deuten auf eine turbulente und humorvolle Handlung hin, in der die Charaktere wahrscheinlich in absurde oder komische Schwierigkeiten geraten.

Der deutsche Titel "Quietsch... quietsch... wer bohrt denn da nach Öl..." spielt wahrscheinlich auf die Geräusche von Maschinen oder auf eine unerwartete Entdeckung an, die im Film eine Rolle spielt. Die Ölbohrtürme könnten ein Symbol für Gier, Industrialisierung oder eine unerwartete Wendung im Leben der Charaktere sein.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine lebhafte und humorvolle Stimmung, die typisch für die Filme mit Louis de Funès ist und das Publikum auf eine unterhaltsame und komödiantische Erfahrung vorbereitet. Die "Deutsche Erstaufführung!"-Markierung zeigt an, dass dies das Plakat für die deutsche Veröffentlichung des Films ist.

Schlagworte: Öl, Bohrinsel, Explosion, Hahn, Karikatur, Panik, Ölförderung, Zerstörung

Image Describer 08/2025