Filmplakat: Samaria (2004)

Plakat zum Film: Samaria
Filmplakat: Samaria

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Samaria
Originaltitel:Samaria
Produktion:Südkorea (2004)
Deutschlandstart:09. Dezember 2004
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 75.8 kB
JustWatch logo
Filminhalt: Yeo-Jin (Kwak Ji-Min) und ihre Freundin Jae-Young (Seo Min-Jung) sind Schülerinnen, verdienen sich aber Geld als Prostituierte von meist sehr viel älteren Freiern. Ihr Ziel ist es, mit dem gesparten Geld Korea in Richtung Europa zu verlassen. Yeo-Jin hat mit dieser Tätigkeit zunehmend Probleme, obwohl sie nur die Buchhalterin der beiden ist, Schmiere steht und die Kontakte anbahnt. Ihre Freundin sieht ihre Tätigkeit hingegen als echten Liebesdienst an den oft emotional sehr erkalteten Männern. Sie bleibt immer fröhlich und gelöst. Dann verliebt sich Jae-Young sogar in einen ihrer Kunden, der Musiker ist. Yeo-Jin reagiert verärgert über soviel Intimität und sagt daraufhin die nächste Verabredung der beiden ab.
Kurze Zeit später unterläuft ihr ein verhängnisvoller Fehler: Sie übersieht die Polizisten, die das Liebeshotel stürmen, Jae-Young springt aus einem Fenster und wird tödlich verletzt.
Obwohl das Geschehen nicht wieder aufzuheben ist, versucht Yeo-Jin auf ihre Art einen Teil der Ereignisse rückgängig zu machen: Sie trifft sich mit den sorgfältig im Büchlein festgehaltenen ehemaligen Freiern ihrer Freundin und zahlt ihnen nach einer Liebesnacht ihr Geld zurück. Doch durch einen Zufall kommt ihr überbehütender Vater dahinter, der Kriminalpolizist ist...
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Samaria" zeigt eine junge Frau, die von einem weißen Tuch umhüllt ist, das an eine Nonnentracht erinnert. Die Farbpalette ist sanft und pastellig, mit warmen Brauntönen, die an Aquarellfarben erinnern und dem Bild eine ätherische Qualität verleihen. Die Frau blickt direkt auf den Betrachter, ihr Ausdruck ist nachdenklich und leicht melancholisch. Ihre Hände sind vor ihrem Körper verschränkt, was eine gewisse Verletzlichkeit und Introspektion suggeriert.

Das Plakat hebt die Auszeichnung "Beste Regie" bei den 54. Internationalen Filmfestspielen Berlin hervor, was auf die künstlerische Qualität und Anerkennung des Films hinweist. Der Titel "Samaria" und der Zusatz "Nach 'Frühling, Sommer...' der neue Film von Kim Ki-duk" positionieren den Film als ein Werk des renommierten südkoreanischen Regisseurs, der für seine oft provokanten und visuell eindringlichen Filme bekannt ist.

Die Gesamtkomposition ist minimalistisch und fokussiert sich auf die Frau und ihre emotionale Präsenz. Die weichen Übergänge und die subtile Beleuchtung erzeugen eine Atmosphäre der Intimität und des Geheimnisses. Das Plakat deutet auf ein Drama hin, das sich möglicherweise mit Themen wie Glauben, Identität oder menschlicher Isolation auseinandersetzt, wie es für die Filme von Kim Ki-duk typisch ist. Die ästhetische Gestaltung ist sowohl ansprechend als auch rätselhaft und weckt Neugier auf den Inhalt des Films.

Schlagworte: Kim Ki-duk, Nachdenklich, Weiß, Tuch, Aquarell, Emotion

Image Describer 08/2025