Deutscher Titel: | Pardon Genossen! - Edel sei der Mensch, hilflos und reich. |
---|---|
Originaltitel: | Moi y'en a vouloir des sous |
Produktion: | Frankreich, Italien (1973) |
Deutschlandstart: | 12. Oktober 1973 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1972) |
Größe: | 503 x 700 Pixel, 188.2 kB |
Entwurf: | Siegfried Groß |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 28 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Pardon Genossen! - Edel sei der Mensch, hilflos und reich.
Dieses Filmplakat für "Pardon Genossen! - Edel sei der Mensch, hilflos und reich." ist eine satirische Darstellung gesellschaftlicher und politischer Themen. Im Zentrum steht eine überzeichnete Figur mit einer Glatze, einer breiten, grinsenden Mundpartie und auffälligen, gelben Sonnenbrillen, die eine gewisse Arroganz und Selbstzufriedenheit ausstrahlt. Diese Figur scheint die Macht und den Einfluss einer bestimmten Klasse oder Ideologie zu repräsentieren.
Die Hände dieser zentralen Figur halten zwei Gruppen von Menschen. Auf der linken Seite sind Menschen in einer Formation zu sehen, die mit blauen Schilden und dunkler Kleidung an eine Art militärische oder repressive Einheit erinnert. Ihre Gesichter sind teilweise verdeckt oder zeigen Ausdruckslosigkeit, was auf Unterdrückung oder Konformität hindeuten könnte.
Auf der rechten Seite hält die andere Hand eine bunte und chaotische Menge von Menschen, die auf einem Wagen oder einer Plattform stehen. Sie scheinen eine protestierende oder aufbegehrende Gruppe darzustellen, angeführt von einer Frau mit blonden Haaren und einer auffälligen Kleidung, die ein Schild mit der Aufschrift "MEHR SEX" hochhält. Die anderen Figuren in dieser Gruppe sind ebenfalls vielfältig und scheinen verschiedene Aspekte der Gesellschaft oder des sozialen Wandels zu repräsentieren, darunter auch religiöse Figuren.
Der Titel des Films, "Pardon Genossen! Edel sei der Mensch, hilflos und reich.", deutet auf eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Klassenkampf, sozialer Ungleichheit, Moral und menschlicher Natur hin. Die visuelle Darstellung scheint diese Themen durch die Gegenüberstellung der geordneten, repressiven Gruppe und der aufständischen, freizügigeren Gruppe zu kommentieren. Die überzeichnete Darstellung und die satirische Bildsprache laden den Betrachter ein, über die dargestellten gesellschaftlichen Zustände nachzudenken.
Schlagworte: Karikatur, Satire, Gesellschaftskritik, Sonnenbrille, Hand, Schild, Protest, Reichtum, Hilflosigkeit
Image Describer 08/2025