Deutscher Titel: | Fürchten und Lieben |
---|---|
Originaltitel: | Paura e amore |
Produktion: | Deuschland, Frankreich, Italie (1988) |
Deutschlandstart: | 29. September 1988 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1989) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 108.1 kB |
Entwurf: | Regine Schulz |
Crew: Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Regie) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 25 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 30 EUR |
Im Shop 6 Produkte zum Film: Fürchten und Lieben
Dieses Filmplakat für "Fürchten und Lieben" (Originaltitel: "Paura e amore") besticht durch seine starke visuelle Komposition und die emotionale Tiefe, die es vermittelt. Der Hintergrund in einem tiefen Violett schafft eine dramatische und introspektive Atmosphäre.
Im Zentrum des Plakats stehen drei Frauen, deren Gesichter und Körperhaltungen eine Mischung aus Verletzlichkeit, Entschlossenheit und Nachdenklichkeit ausdrücken. Die Schwarz-Weiß-Fotografie der Schauspielerinnen, darunter Fanny Ardant, Greta Scacchi und Valeria Golino, hebt ihre individuellen Ausdrücke hervor und deutet auf komplexe Charakterentwicklungen hin. Die Platzierung der Frauen, leicht versetzt und in unterschiedlichen Tiefen, erzeugt eine dynamische Spannung.
Die Titelzeilen "Fürchten" und "Lieben" sind in einer eleganten, handgeschriebenen Schriftart gehalten, die dem Plakat eine persönliche und künstlerische Note verleiht. Die orangefarbenen Linien, die sich diagonal über das Bild ziehen und die Namen der Schauspielerinnen einrahmen, wirken wie ein aufreißendes Element, das die emotionale Zerrissenheit oder die Suche nach Verbindung symbolisiert.
Die Komposition, die die Gesichter der Frauen teilweise durch schwarze, zackige Formen abschneidet, verstärkt das Gefühl von Geheimnis und innerem Konflikt. Das Plakat deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit tiefen menschlichen Emotionen wie Angst und Liebe auseinandersetzt, möglicherweise im Kontext von Beziehungen, persönlichen Kämpfen oder gesellschaftlichen Spannungen. Die Nennung von Margarethe von Trotta als Regisseurin lässt auf einen Film schließen, der für seine psychologische Tiefe und starke weibliche Perspektive bekannt ist. Insgesamt ist das Plakat ein eindringliches visuelles Statement, das Neugier weckt und die emotionale Essenz des Films einfängt.
Schlagworte: Violett, Typografie, Künstlerisch, Emotion
Image Describer 08/2025