Filmplakat: Ete und Ali (1985)

Plakat zum Film: Ete und Ali
Filmplakat: Ete und Ali (Uwe Häntsch 1985)
Deutscher Titel:Ete und Ali
Originaltitel:Ete und Ali
Produktion:DDR (1985)
Deutschlandstart:31. Mai 1985 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1985)
Größe:495 x 700 Pixel, 187.1 kB
Entwurf:Uwe Häntsch
Cast: Jörg SchüttaufJörg Schüttauf ist ein deutscher Schauspieler, der am 26. Dezember 1961 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) geboren wurde. Er begann seine Karriere ... (Bernhard „Ete“ Brenner)
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Ete und Ali" präsentiert eine dynamische und farbenfrohe Gestaltung, die die Jugend und die Energie des Films widerspiegelt. Der Titel "Ete und Ali" ist in großen, roten Buchstaben oben auf dem Plakat platziert, wobei "und" in einem kleineren, blauen Schriftzug hervorgehoben wird.

Im Zentrum des Plakats sind zwei junge Männer abgebildet, die wahrscheinlich die Hauptfiguren Ete und Ali darstellen. Ihre Gesichter sind im Profil zu sehen, und sie scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein, was auf eine enge Beziehung oder eine wichtige Interaktion zwischen ihnen hindeutet. Die Schwarz-Weiß-Fotografie der beiden Männer steht im Kontrast zum farbigen Hintergrund und den grafischen Elementen.

Um die Porträts herum sind verschiedene Informationen über den Film in blauen und roten Texten angeordnet. Dazu gehören die Namen der Schauspieler (Jörg Schüttauf, Thomas Putensen, Daniela Hoffmann, Hilmar Eichhorn), der Autoren (Waltraud Meianreis, Henry Schneider), des Kameramanns (Andreas Köfer), des Musikers (Rainer Böhm) und des Regisseurs (Peter Kahane). Diese Elemente sind diagonal über das Plakat verteilt und mit roten und blauen Linien durchzogen, was dem Design eine zusätzliche Lebendigkeit verleiht.

Der Hintergrund ist in einem warmen Rotton gehalten, der durch stilisierte, grobe Pinselstriche oder eine texturierte Oberfläche ergänzt wird. Die Kombination aus kräftigen Farben, dynamischer Typografie und den Porträts der Hauptdarsteller erzeugt eine ansprechende und einprägsame visuelle Darstellung, die Neugier auf den Film weckt. Das Plakat vermittelt einen Eindruck von Jugend, Freundschaft und möglicherweise auch von den Herausforderungen, denen sich die Charaktere stellen müssen.

Schlagworte: Beziehung, 1980er, DEFA

Image Describer 08/2025