Deutscher Titel: | Love is the Devil - Studie für ein Porträt von Francis Bacon |
---|---|
Originaltitel: | Love Is the Devil: Study for a Portrait of Francis Bacon |
Produktion: | Großbritannien, Frankreich, Japan (1998) |
Deutschlandstart: | 01. Oktober 1998 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 646 x 896 Pixel, 115.8 kB |
Cast: Daniel CraigDaniel Craig, geboren am 2. März 1968 in Chester, England, ist ein britischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als James Bond internatio... (George Dyer), Tilda SwintonTilda Swinton ist eine schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die am 5. November 1960 in London geboren wurde. Sie entstammt einem der ... (Muriel Belcher) | |
Dieses Filmplakat für "Love is the Devil - Studie für ein Porträt von Francis Bacon" ist eine kraftvolle visuelle Darstellung des Lebens und der Kunst des berühmten Künstlers Francis Bacon. Das zentrale Element ist ein dramatisches Schwarz-Weiß-Porträt von Derek Jacobi, der Bacon darstellt. Sein Blick ist intensiv und nachdenklich, während ein roter Fleck, der an Farbe oder Blut erinnert, über seine Stirn und Wange verläuft und die rohe, oft schmerzhafte Natur von Bacons Arbeit und Leben andeutet.
Der Titel "LOVE IS THE DEVIL" ist in großen, auffälligen Buchstaben in Rot und Weiß auf der linken Seite des Plakats platziert, was die zentrale Rolle von Liebe und Obsession in Bacons Leben und Kunst hervorhebt. Darunter steht "STUDY FOR A PORTRAIT OF FRANCIS BACON", was den Fokus des Films auf die Erforschung des Künstlers als Person und als Schöpfer unterstreicht.
Die Namen der Hauptdarsteller – Derek Jacobi, Daniel Craig und Tilda Swinton – sind prominent platziert, was die Starbesetzung des Films hervorhebt. Darunter sind vier kleinere Bilder zu sehen, die Szenen aus dem Film andeuten und die verschiedenen Facetten der Charaktere und ihrer Beziehungen zeigen. Daniel Craig wird in einer Szene gezeigt, die seine Rolle als George Dyer, Bacons Geliebter und Muse, andeutet.
Die allgemeine Ästhetik des Plakats ist düster und intensiv, mit einem Gefühl von Verfall und Leid, das durch die körnige Textur und die dramatische Beleuchtung vermittelt wird. Dies spiegelt die Themen des Films wider, die sich mit der komplexen und oft turbulenten Beziehung zwischen Francis Bacon und seinen Modellen und Liebhabern befassen. Der Slogan "THERE IS NO BEAUTY WITHOUT THE WOUND" (Es gibt keine Schönheit ohne die Wunde) fasst die Essenz von Bacons künstlerischer Philosophie und die emotionale Tiefe des Films perfekt zusammen.
Insgesamt ist das Plakat ein visuell beeindruckendes und thematisch reiches Kunstwerk, das die Essenz von Francis Bacons Leben und Werk einfängt und die Zuschauer dazu einlädt, in die dunkle und faszinierende Welt des Künstlers einzutauchen.
Schlagworte: Francis Bacon, Künstler, Biografie, Schwarzweiß, Grunge, Kunst
Image Describer 08/2025