Deutscher Titel: | Testamentsheirat, Die |
---|---|
Originaltitel: | Testamentsheirat, Die |
Produktion: | Deutschland (1918) |
Deutschlandstart: | 16. August 1918 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1918) |
Größe: | 700 x 503 Pixel, 195.4 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat der U.T.-Kinos Berlin |
Cast: Paul Heidemann | |
Dieses Filmplakat für "Die Testamentsheirat" zeigt ein Porträt des Schauspielers Paul Heidemann. Die Zeichnung ist im Stil des Expressionismus gehalten, mit kräftigen Linien und schattierten Bereichen, die dem Gesicht Tiefe und Charakter verleihen. Heidemann trägt einen Zylinder und blickt mit einem leicht schiefen Lächeln direkt auf den Betrachter. Seine Augen scheinen lebhaft und voller Ausdruck zu sein.
Der Hintergrund ist mit stilisierten Pflanzenmotiven in Grün- und Brauntönen geschmückt, die eine dekorative und leicht surreale Atmosphäre schaffen. Die Typografie des Filmtitels "DIE TESTAMENTS HEIRAT" und des Namens "PAUL HEIDEMANN" ist markant und gut lesbar, wobei die Buchstaben eine gewisse Schwere und Eleganz ausstrahlen. Unten rechts befindet sich das Logo "U.T.", das auf den Verleih oder die Produktionsfirma hinweist.
Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Humor und Dramatik, die typisch für die Filme der damaligen Zeit sein könnte. Die expressive Darstellung von Heidemanns Gesicht lässt auf eine charismatische und vielleicht auch etwas exzentrische Rolle schließen. Die gesamte Komposition ist dynamisch und fesselnd, und die Farbpalette, obwohl begrenzt, ist wirkungsvoll eingesetzt. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das die Persönlichkeit des Hauptdarstellers und den Ton des Films einfängt.
Schlagworte: Zylinder, Zeichnung, Kunst, Theater, Lächeln, Typografie, Ausdruck
Image Describer 08/2025