Deutscher Titel: | Erwachen des Weibes, Das |
---|---|
Originaltitel: | Erwachen des Weibes, Das |
Produktion: | Deutschland (1927) |
Deutschlandstart: | 13. Oktober 1927 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1927) |
Größe: | 465 x 700 Pixel, 139.3 kB |
Entwurf: | Atelier Georg Pollak |
Crew: Fred Sauer (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Das Erwachen des Weibes" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus, das die emotionale Intensität und die psychologische Tiefe des Films einfängt. Die Komposition ist dramatisch und symbolisch.
Im Vordergrund liegt eine Frau, Grete Mosheim, auf einem opulenten roten Sofa, ihr Körper ist leicht verdreht, die Augen halb geschlossen, was auf eine Mischung aus Erschöpfung, Verführung und vielleicht auch innerem Kampf hindeutet. Ihr weißes, wallendes Kleid und die Art, wie sie sich an die Stirn fasst, vermitteln Verletzlichkeit und eine gewisse Melancholie.
Im Hintergrund, in einem dunkleren, bläulichen Ton, sehen wir die Silhouetten eines Paares, das sich umarmt. Diese Umarmung wirkt sowohl leidenschaftlich als auch bedrohlich, verstärkt durch die dramatische Beleuchtung einer einzelnen Lampe und die stilisierte, wellenförmige Hintergrundgestaltung, die an aufgewühlte Emotionen oder eine Traumlandschaft erinnert. Die Gitterstäbe im Hintergrund könnten Gefangenschaft oder gesellschaftliche Zwänge symbolisieren.
Die Farbpalette ist stark kontrastreich: das tiefe Blau und Schwarz der Silhouetten und des Hintergrunds stehen im Gegensatz zum hellen Weiß des Kleides und dem leuchtenden Rot des Sofas. Diese Farbgebung unterstreicht die dramatische Spannung und die emotionale Aufladung der Szene.
Der Titel "Das Erwachen des Weibes" und die Nennung der Hauptdarsteller sind in einer markanten, gotischen Schriftart gehalten, die typisch für die Zeit ist und dem Plakat eine zusätzliche visuelle Kraft verleiht. Das Datum "Ab 23. März in den Wiener Kinos" informiert über die Premiere.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Leidenschaft, Verführung, innerem Konflikt und möglicherweise auch von Befreiung oder Erleuchtung, die mit dem "Erwachen des Weibes" assoziiert wird. Es ist ein visuell eindrucksvolles Stück Kinowerbung, das die Ästhetik und die Themen des Films der Weimarer Republik perfekt widerspiegelt.
Image Describer 08/2025