Deutscher Titel: | Blondes Gift |
---|---|
Originaltitel: | Blondes Gift |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 28. August 1919 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 464 x 700 Pixel, 177.6 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Uraufführungsplakat Theater am Moritzplatz |
Cast: Reinhold Schünzel (Adolf Reiss), Hedda Vernon (Loni) | |
Dieses Filmplakat für "Blondes Gift" (Blondes Gift) ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Kunst der Weimarer Republik. Die Komposition ist dramatisch und emotional aufgeladen. Im Zentrum des Plakats sind zwei Figuren dargestellt: ein Mann, der eine Frau schützend umarmt, und die Frau, die sich an ihn lehnt.
Stil und Farbgebung: Der Stil ist stark von der expressionistischen Malerei und Grafik der Zeit beeinflusst. Die Linien sind oft kantig und stilisiert, und die Farben sind kräftig und kontrastreich. Der Hintergrund ist dunkel gehalten, was die Figuren hervorhebt und eine geheimnisvolle Atmosphäre schafft. Die Frau ist in einem gestreiften Pyjama dargestellt, dessen Musterung an eine Art Gefängnis oder eine innere Unruhe erinnern könnte. Die Farbpalette besteht aus tiefem Schwarz, einem blassen Gelb für das Haar der Frau, einem kühlen Blaugrün für die Kleidung und die Haut der Frau, sowie Rosa- und Violetttönen für Akzente und die Beleuchtung.
Emotionale Wirkung: Die Darstellung der beiden Figuren vermittelt eine komplexe Mischung aus Nähe, Verletzlichkeit und möglicherweise auch Verzweiflung. Der Mann wirkt beschützend, aber sein Blick ist nach unten gerichtet, was auf eine innere Belastung oder Sorge hindeuten könnte. Die Frau wirkt erschöpft und melancholisch, ihr Kopf ist gesenkt, und ihre Augen sind geschlossen oder halb geschlossen. Die Umarmung könnte sowohl Trost als auch eine Form der Gefangenschaft symbolisieren. Der Titel "Blondes Gift" verstärkt diese Ambivalenz und deutet auf eine gefährliche oder zerstörerische Anziehungskraft hin, die oft mit blonden Frauen in Verbindung gebracht wurde.
Kontext und Bedeutung: Das Plakat bewirbt die Uraufführung des Films im "Theater am Moritzplatz". Die Namen der Hauptdarsteller, Hedda Vernon und Ernst Deutsch, sind prominent platziert. Die Ästhetik des Plakats spiegelt die kulturelle und gesellschaftliche Stimmung der 1920er Jahre in Deutschland wider, eine Zeit des Umbruchs, der künstlerischen Experimente und der sozialen Spannungen. Die Darstellung könnte Themen wie Liebe, Leidenschaft, Verrat oder die dunklen Seiten menschlicher Beziehungen behandeln, die typisch für das Kino dieser Ära waren. Die starke grafische Gestaltung und die emotionale Intensität machen das Plakat zu einem faszinierenden Zeugnis der Filmwerbung und Kunst dieser Periode.
Schlagworte: Blondine, Paar, Theater, Melancholie, Uraufführung
Image Describer 08/2025