Deutscher Titel: | Bettlerin von Stambul, Die |
---|---|
Originaltitel: | Virgin of Stamboul, The |
Produktion: | USA (1920) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1920) |
Größe: | 466 x 700 Pixel, 170.1 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Dieses Filmplakat für "Die Bettlerin von Stambul" ist ein lebhaftes Beispiel für die Kinowerbung der 1920er Jahre. Im Zentrum steht eine dynamisch dargestellte Frau, die in einem türkisfarbenen Oberteil und einem weiten, roten Rock mit geschwungenen Bewegungen dargestellt wird. Ihr Kopf ist leicht zur Seite geneigt, und sie trägt ein Kopftuch, das ihre exotische Erscheinung unterstreicht. Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit einem dunklen Hintergrund, der die leuchtenden Farben der Figur hervorhebt.
Unter der Hauptfigur entfaltet sich eine Szene mit einer Kavallerie von Reitern, die sich durch eine neblige oder rauchige Landschaft bewegt. Die Darstellung der Reiter ist eher schemenhaft, was den Fokus auf die zentrale Figur lenkt und gleichzeitig eine Atmosphäre von Gefahr oder Aufruhr suggeriert. Der Titel des Films, "DIE BETTLERIN VON STAMBUL", ist in großen, verzierten Buchstaben am oberen Rand platziert. Darunter wird der Film als "GROSSER AMERIK. AUSSTATTUNGS- UND SENSATIONSFILM IN 7 AKTEN" beworben, was auf seine aufwendige Produktion und seinen Unterhaltungswert hinweist.
Am unteren Rand des Plakats sind der Name des Kinos, "MARMORHAUS", und die Adresse "KURFÜRSTENDAMM 236" sowie der Name des Regisseurs, "DIR. SIEGBERT GOLDSCHMIDT", aufgeführt. Die gesamte Komposition strahlt Energie und Dramatik aus, typisch für die Stummfilmära, und zielt darauf ab, das Publikum mit einer Mischung aus Exotik, Action und Glamour anzulocken. Die künstlerische Gestaltung, mit ihrem expressiven Stil und der kühnen Farbgebung, spiegelt die avantgardistischen Strömungen der Zeit wider.
Schlagworte: Tänzerin, Istanbul, Pferd, Reiter, Rot, Grün
Image Describer 08/2025