Filmplakat: Stadt ohne Juden, Die (1924)

Plakat zum Film: Stadt ohne Juden, Die
Filmplakat: Stadt ohne Juden, Die (R. Leidreiter 1926)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Stadt ohne Juden, Die
Originaltitel:Stadt ohne Juden, Die
Produktion:Österreich (1924)
Deutschlandstart:Juni 1926
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1926)
Größe:474 x 700 Pixel, 237.1 kB
Entwurf:R. Leidreiter
Cast: Hans MoserHans Moser (geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, gestorben am 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler, der v... (Rat Bernart)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Stadt ohne Juden" ist ein eindringliches visuelles Statement, das die Themen des Films aufgreift. Im Zentrum steht eine riesige, monströse Figur mit einem schreienden Gesicht und langen, zotteligen Haaren, die sich über eine Stadt ergießt. Diese Figur symbolisiert die Angst und den Schrecken, der durch die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung ausgelöst wird.

Unter der bedrohlichen Figur sehen wir eine Stadtkulisse, die von einer Mauer und einem Tor dominiert wird. Durch das Tor strömt eine Menschenmenge, die aus der Stadt getrieben wird. Die Darstellung der Menschen ist eher schematisch, aber ihre Gesichter und Körperhaltungen vermitteln ein Gefühl von Verzweiflung und Ungewissheit. Eine Hand der monströsen Figur greift über die Stadt und scheint die Ereignisse zu kontrollieren oder zu befehlen.

Die Farbgebung ist düster und bedrohlich, mit viel Rot und Braun, was auf Gefahr und Zerstörung hindeutet. Der Himmel ist in einem unheilvollen Rotton gehalten, der an Feuer oder Blut erinnert.

Der Titel "Die Stadt ohne Juden" ist in großen, geschwungenen Buchstaben am oberen Rand des Plakats angebracht. Darunter wird der Film als "6 Akte nach dem bekannten Roman von Hugo Bettauer" beworben. Die Nennung des Autors und des Romans verweist auf die literarische Vorlage und die gesellschaftliche Relevanz des Themas zur Zeit der Entstehung des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über die Folgen von Antisemitismus und Ausgrenzung. Es ist ein visuell kraftvolles Werk, das die Schrecken der Vertreibung und die Zerstörung einer Gesellschaft, die ihre jüdischen Bürger verliert, darstellt. Die expressionistische Gestaltung und die symbolische Darstellung der monströsen Figur machen das Plakat zu einem eindringlichen Mahnmal.

Schlagworte: Expressionismus, Stadt, Verzweiflung, Angst, Monster, Ausgrenzung, Gesellschaftskritik, Symbolik, Menschenmenge, Verfolgung

Image Describer 08/2025