Deutscher Titel: | Viel Lärm um nichts |
---|---|
Originaltitel: | Viel Lärm um nichts |
Produktion: | DDR (1964) |
Deutschlandstart: | 24. April 1964 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1964) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 138.1 kB |
Entwurf: | Ronald Paris |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 30 EUR |
Im Shop 5 Produkte zum Film: Viel Lärm um nichts
Dieses Filmplakat für "Viel Lärm um nichts" ist ein visuell ansprechendes Design, das die Essenz des Films einfängt. Der Hintergrund ist in einem tiefen Blau gehalten, das eine gewisse Ernsthaftigkeit und Tiefe vermittelt.
Im oberen Bereich des Plakats sind mehrere Schwarz-Weiß-Fotografien von Filmszenen oder Darstellern zu sehen, die einen Einblick in die Charaktere und die Atmosphäre des Films geben. Diese Bilder sind in einem Raster angeordnet und bilden einen Kontrast zum ansonsten grafischen Design.
Der Filmtitel "Viel Lärm um nichts" ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart in der Mitte des Plakats platziert. Darunter sind Informationen wie "EIN DEFA-Farbfilm nach William Shakespeare" und die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs aufgeführt.
Der auffälligste Teil des Designs sind die beiden stilisierten Gesichter, die sich gegenüberstehen. Das linke Gesicht ist das einer Frau, das mit wenigen, aber ausdrucksstarken Linien gezeichnet ist. Ihr Blick ist nachdenklich und leicht melancholisch. Das rechte Gesicht ist maskenhaft und abstrakt, mit leuchtenden Farben wie Rot, Grün und Orange, die sich mit dem Blau des Hintergrunds abwechseln. Dieses Gesicht wirkt lebhafter und vielleicht auch theatralischer. Die Farbgebung und die abstrakte Form des rechten Gesichts könnten die Komplexität und die Täuschungen im Film symbolisieren, während das linke Gesicht die emotionale Tiefe der Charaktere darstellt.
Zwischen den beiden Gesichtern befindet sich ein Textblock, der wahrscheinlich eine kurze Inhaltsangabe oder eine thematische Einführung in den Film bietet. Die Anordnung der Elemente – die Fotos oben, der Titel in der Mitte und die gegenübergestellten Gesichter unten – schafft eine ausgewogene und fesselnde Komposition.
Die vertikalen Reihen von bunten Kreisen (rot, grün, blau, orange) an der linken Seite des Plakats fügen einen spielerischen und modernen Akzent hinzu, der die klassische Vorlage von Shakespeare mit einer zeitgenössischen visuellen Interpretation verbindet.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus klassischer Eleganz und moderner grafischer Gestaltung, die Neugier auf den Film weckt und die Themen Liebe, Täuschung und Verwechslung, die oft in Shakespeares Komödien vorkommen, andeutet.
Schlagworte: DEFA, Shakespeare, Theater, Grafik, Abstrakt, Kultur
Image Describer 08/2025