Filmplakat: Eid des Stephan Huller, Der (1921)

Plakat zum Film: Eid des Stephan Huller, Der
Filmposter: Eid des Stephan Huller, Der (Willy Dietrich)
Deutscher Titel:Eid des Stephan Huller, Der
Originaltitel:Eid des Stephan Huller, Der
Produktion:Deutschland (1921)
Deutschlandstart:31. Mai 1921
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:452 x 700 Pixel, 174.9 kB
Entwurf:Willy Dietrich
Kommentar:Klischeeplakat
Cast: Hanni Weisse
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Eid des Stephan Huller, 1. Teil" (Neue Fassung) strahlt eine düstere und dramatische Atmosphäre aus, die typisch für das deutsche Kino der Weimarer Republik ist. Der Hintergrund in einem warmen Orange-Ton bildet einen starken Kontrast zu den zentralen Figuren.

Im oberen Bereich dominiert der Titel des Films in einer markanten, serifenbetonten Schrift. Darunter steht "Neue Fassung" und "Nach dem Roman von Felix Hollander", was auf eine Adaption eines literarischen Werkes hinweist.

Die drei Hauptfiguren – zwei Männer und eine Frau – stehen im Mittelpunkt. Sie tragen dunkle, eng anliegende Kleidung, die an Uniformen oder sportliche Anzüge erinnert. Auf ihrer Kleidung sind runde Abzeichen zu sehen, deren genauer Inhalt jedoch nicht erkennbar ist. Die Figuren sind frontal oder im Profil dargestellt und blicken ernst oder nachdenklich in verschiedene Richtungen. Ihre Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke vermitteln eine gewisse Anspannung und Ernsthaftigkeit.

Unterhalb der Hauptfiguren sind mehrere kleinere Bilder angeordnet, die Szenen aus dem Film andeuten. Diese sind in einer Art Collage präsentiert und zeigen verschiedene Momente:

Ganz unten auf dem Plakat befinden sich Angaben zur Filmproduktion und zum Vertrieb, darunter "MONOPOL FÜR DEUTSCHLAND", "BRUCKMANN & CO FILMHAUS BERLIN SW 48" und weitere Städte. Ein kleines Logo mit einer stilisierten weiblichen Figur und dem Namen "KIMBALL" ist ebenfalls zu sehen.

Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine Komposition, die ernsten Darstellungen der Figuren und die angedeuteten Filmszenen den Eindruck eines ernsten, möglicherweise gesellschaftskritischen oder dramatischen Films, der sich mit Themen wie Verpflichtung, Schicksal oder sozialen Konflikten auseinandersetzt. Die "Neue Fassung" deutet darauf hin, dass es sich um eine überarbeitete oder neu interpretierte Version des Stoffes handelt.

Schlagworte: Trio, Schwarzweiß, Emblem, Romanverfilmung

Image Describer 08/2025