Deutscher Titel: | Unter den tausend Laternen |
---|---|
Originaltitel: | Unter den tausend Laternen |
Produktion: | BRD, Frankreich (1952) |
Deutschlandstart: | 10. April 1952 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 136.8 kB |
Entwurf: | Euscher |
Dieses Filmplakat für "Unter den tausend Laternen" (Die Stimme des Anderen) ist eine visuell eindrucksvolle Darstellung, die eine melancholische und romantische Atmosphäre evoziert.
Im Vordergrund dominiert die Silhouette eines Mannes, der von hinten betrachtet wird und dessen Blick in die Ferne gerichtet ist. Er steht auf einer riesigen Klaviatur, die sich wie ein Weg in die Tiefe des Bildes erstreckt. Diese ungewöhnliche Komposition, die eine Klaviatur mit einem Weg verbindet, symbolisiert wahrscheinlich die Musik als zentrales Thema des Films oder die Reise des Protagonisten durch sein Leben, das von Melodien und Emotionen geprägt ist.
Entlang dieses "Tastenweges" sind mehrere klassische Laternen aufgestellt, die ein warmes, aber auch etwas gedämpftes Licht ausstrahlen. Sie erzeugen eine Szenerie, die an eine vergangene Ära erinnert und dem Ganzen einen Hauch von Nostalgie verleiht.
Am Ende des Weges, unter dem Schein der Laternen, steht eine Frau in einem opulenten roten Kleid. Sie ist der Fixpunkt in der Ferne und scheint den Mann anzuziehen oder zu repräsentieren, auf den er wartet oder den er sucht. Ihre Position am Ende des musikalischen Weges deutet auf eine wichtige Rolle in der Geschichte hin, möglicherweise als Muse, Geliebte oder als Ziel einer emotionalen Reise.
Der Titel "Unter den tausend Laternen" und der Untertitel "Die Stimme des Anderen" verstärken die romantische und geheimnisvolle Stimmung. Die Laternen könnten für die vielen Begegnungen und Erfahrungen im Leben stehen, während "Die Stimme des Anderen" auf zwischenmenschliche Beziehungen, Kommunikation oder vielleicht auch auf innere Monologe und Gefühle hinweist.
Die Farbpalette ist eher dunkel gehalten, mit tiefen Blautönen und Schwarz, die durch das warme Gelb der Laternen und das leuchtende Rot des Kleides der Frau kontrastiert werden. Dies unterstreicht die emotionale Tiefe und die Dramatik, die man von dem Film erwarten kann.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Geschichte von Sehnsucht, Musik und einer bedeutsamen Begegnung, eingebettet in eine atmosphärische und stilvolle Kulisse.
Schlagworte: Klavier, Tasten, Laterne, Straße, Surrealismus
Image Describer 08/2025