Deutscher Titel: | Hyänen der Lust |
---|---|
Originaltitel: | Weg, der zur Verdammnis führt, 2.Teil - Hyänen der Lust, Der |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 01. August 1919 (Uraufführung) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 471 x 700 Pixel, 154.9 kB |
Dieses Filmplakat für "Hyänen der Lust" (Der Weg zur Verdammnis führt II. Teil) ist ein dramatisches und provokatives Bild, das typisch für die Filmwerbung der frühen deutschen Stummfilmzeit ist.
Bildbeschreibung:
Im Zentrum des Plakats steht eine Szene, die Gewalt und Verführung andeutet. Eine junge Frau mit roten Haaren, bekleidet mit einem weißen Nachthemd, das verrutscht ist und ihre Schulter entblößt, wird von zwei Männern bedrängt. Einer der Männer, von links im Bild, mit dunkler Kleidung und Kapuze, hält ihr die Hand vor den Mund, um sie am Schreien zu hindern. Seine Haltung ist aggressiv und bedrohlich. Der andere Mann, älter und mit einem dunklen Mantel bekleidet, greift nach ihrem Arm und zieht sie zu sich. Sein Gesichtsausdruck ist gierig und entschlossen.
Die Szene spielt sich in einem Schlafzimmer ab. Die Frau sitzt auf einem Bett, dessen Decke mit einem auffälligen Muster aus grünen und violetten Formen bedeckt ist. Im Hintergrund ist ein Teil eines Nachttisches mit einer Lampe und einer Schachtel zu sehen, sowie ein gerahmtes Bild an der Wand. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Grün gehalten, das einen starken Kontrast zur Szenerie bildet und die dramatische Wirkung verstärkt.
Interpretation und Stil:
Das Plakat verwendet eine expressionistische Ästhetik, die durch die starken Kontraste, die dynamische Komposition und die übertriebenen Gesichtsausdrücke der Charaktere gekennzeichnet ist. Die Farbgebung ist bewusst gewählt: Das Rot der Haare der Frau und das Violett ihrer Strümpfe stehen im Kontrast zum Grün des Hintergrunds und dem Braun der Kleidung der Männer, was die emotionale Intensität der Szene unterstreicht.
Der Titel "Hyänen der Lust" und der Untertitel "Der Weg zur Verdammnis führt II. Teil" deuten auf ein Melodram oder einen Kriminalfilm hin, der sich mit Themen wie sexueller Ausbeutung, moralischem Verfall und den dunklen Seiten der menschlichen Natur beschäftigt. Die Darstellung der Frau als Opfer und der Männer als Täter ist eindeutig und soll beim Betrachter Mitleid und Abscheu hervorrufen, gleichzeitig aber auch Neugier auf die Handlung wecken.
Die Signatur "L. Bayros" oben rechts verweist auf den Künstler Leo Bayros, der für seine oft gewagten und theatralischen Plakatentwürfe bekannt war.
Insgesamt ist das Plakat ein eindrucksvolles Beispiel für die Kunst des Filmplakats der Weimarer Republik, das durch seine dramatische Inszenierung und seine psychologische Aufladung die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen sollte.
Schlagworte: Kampf, Gewalt, Verzweiflung, Angst, Verführung, Laster, Verdammnis, Nacht, Schlafzimmer
Image Describer 08/2025