Filmplakat: Engel (1937)

Plakat zum Film: Engel
Kinoplakat: Engel (???)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Engel
Originaltitel:Angel
Produktion:USA (1937)
Deutschlandstart:26. Januar 1973
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:524 x 767 Pixel, 60.4 kB
Entwurf:???
Cast: Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Lady Maria Barker, aka Angel)
Crew: Ernst Lubitsch (Regie), Ernst Lubitsch (Produktion)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Engel aus EisenEngel aus Eisen
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Premutos - Der gefallene Engel (Ittenbach)Premutos - Der gefallene Engel (Ittenbach)
Sonder-Plakat
40 EUR
Wilden Engel, DieWilden Engel, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
80 EUR
Schatten der EngelSchatten der Engel
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
90 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Engel" (Originaltitel: "The Angel") aus dem Jahr 1937 zeigt eine eindringliche Nahaufnahme von Marlene Dietrich. Ihr Gesicht ist leicht zur Seite geneigt, die Augen sind gesenkt, was eine Aura von Melancholie und Nachdenklichkeit erzeugt. Die Beleuchtung ist dramatisch und wirft tiefe Schatten, die ihre Gesichtszüge modellieren und eine gewisse Mystik verleihen.

Dietrichs Make-up ist typisch für die 1930er Jahre: stark betonte Augen mit langen Wimpern, markante Augenbrauen und volle, rote Lippen. Ihr Haar ist in kunstvollen Wellen frisiert und wird von einer eleganten schwarzen Baskenmütze verdeckt, die ihren Kopf umrahmt. Die Farbpalette des Plakats ist gedämpft, mit einem dunklen Hintergrund, der den Fokus auf Dietrichs Gesicht lenkt.

Der Titel "Engel" ist prominent platziert, ebenso wie die Namen der Hauptdarsteller Marlene Dietrich und Herbert Marshall sowie des Regisseurs Ernst Lubitsch. Die Typografie ist im Stil der Zeit gehalten, mit klaren, serifenlosen Schriftarten.

Das Plakat vermittelt eine starke emotionale Wirkung. Dietrichs Ausdruck ist ambivalent – sie könnte eine gefallene Frau, eine tragische Figur oder eine Person sein, die über ihr Schicksal sinniert. Die Kombination aus ihrer ikonischen Präsenz, der dramatischen Beleuchtung und dem Titel "Engel" deutet auf ein Filmthema hin, das sich wahrscheinlich mit komplexen menschlichen Emotionen, Moral und vielleicht auch mit dem Verlust der Unschuld beschäftigt. Es ist ein klassisches Beispiel für die Filmplakatkunst der Goldenen Ära Hollywoods, das die Starqualitäten von Marlene Dietrich hervorhebt und gleichzeitig Neugier auf die Handlung des Films weckt.

Schlagworte: Glamourös, Elegant

Image Describer 08/2025