Deutscher Titel: | bleierne Zeit, Die |
---|---|
Originaltitel: | bleierne Zeit, Die |
Produktion: | BRD (1981) |
Deutschlandstart: | 25. September 1981 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 318 x 460 Pixel, 40.8 kB |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Cast: Barbara SukowaBarbara Sukowa ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die zu den bedeutendsten und vielfach ausgezeichneten europäischen Darstellerinnen ihr... (Marianne) | |
Crew: Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Regie), Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Drehbuch) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: bleierne Zeit, Die
Dieses Filmplakat für "Die bleierne Zeit" von Margarethe von Trotta zeigt drei Personen, die nachdenklich in die Ferne blicken, während ein Filmprojektor Lichtstrahlen in die Dunkelheit wirft. Die zentrale Figur, Jutta Lampe, und die Figuren von Barbara Sukowa und Rüdiger Vogler sind prominent platziert. Der Titel "Die bleierne Zeit" steht in großen, serifenlosen Buchstaben über der Szene.
Die Farbgebung ist gedämpft, mit einem Fokus auf dunkle Töne, die eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre schaffen. Das Licht des Projektors, das von oben herabfällt, symbolisiert möglicherweise die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit oder die Suche nach Antworten. Die Gesichter der Protagonisten sind ernst und konzentriert, was auf die thematische Tiefe des Films hindeutet.
Der Untertitel "Ein beunruhigender Film über die Gegenwart der Vergangenheit" und "Ein Film von Margarethe von Trotta" geben weitere Hinweise auf den Inhalt. Der Film thematisiert wahrscheinlich die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, insbesondere der Zeit des Nationalsozialismus und ihren Nachwirkungen, was durch die ernsten Blicke und die düstere Ästhetik unterstrichen wird. Die Namen der Hauptdarsteller sind ebenfalls auf dem Plakat zu sehen, was ihre Bedeutung für den Film hervorhebt. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre der Reflexion und der intensiven Auseinandersetzung mit historischen und persönlichen Themen.
Schlagworte: Menschen, Nachdenklich, Projektor, Lichtstrahl
Image Describer 08/2025