Deutscher Titel: | bleierne Zeit, Die |
---|---|
Originaltitel: | bleierne Zeit, Die |
Produktion: | BRD (1981) |
Deutschlandstart: | 25. September 1981 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 323 x 460 Pixel, 31.2 kB |
Kommentar: | Erstaufführungsplakat |
Cast: Barbara SukowaBarbara Sukowa ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die zu den bedeutendsten und vielfach ausgezeichneten europäischen Darstellerinnen ihr... (Marianne) | |
Crew: Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Regie), Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Drehbuch) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: bleierne Zeit, Die
Dieses Filmplakat für "Die bleierne Zeit" (Le temps de plomb) ist ein eindringliches Porträt zweier Frauen, die durch die turbulente politische Landschaft der Bundesrepublik Deutschland der 1970er Jahre geprägt sind.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Kontext:
"Die bleierne Zeit" ist ein Film von Margarethe von Trotta, der sich mit den Auswirkungen des Terrorismus der Roten Armee Fraktion (RAF) auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Frauen, die damit in Verbindung gebracht wurden, auseinandersetzt. Die beiden dargestellten Frauen repräsentieren wahrscheinlich die Schwestern Christiane und Gudrun Ensslin, die beide eine zentrale Rolle in der RAF spielten.
Das Plakat vermittelt die Schwere und die moralischen Dilemmata, die mit dieser Zeit verbunden sind. Die Titelzeile "Die bleierne Zeit" (Le temps de plomb) verweist direkt auf die Ära des Terrorismus und die damit einhergehende Angst und Unsicherheit. Die Beschreibung auf dem Plakat deutet an, dass der Film die Themen "Schuld" und "Verantwortung" untersucht und wie diese Begriffe die Schicksale der Frauen prägten.
Die Gegenüberstellung der beiden Frauen – eine scheinbar im zivilen Leben, die andere im Gefängnis – deutet auf die unterschiedlichen Wege hin, die sie im Kontext des politischen Kampfes einschlugen. Das Plakat lädt den Betrachter ein, über die komplexen Ursachen und Folgen des Terrorismus nachzudenken und die menschlichen Dramen hinter den politischen Schlagzeilen zu erkennen. Es ist ein visuelles Statement über eine prägende und schmerzhafte Periode deutscher Geschichte.
Schlagworte: Politik, Geschichte, Deutschland, Terrorismus, Nachdenklich, Ernst
Image Describer 08/2025