Deutscher Titel: | Gerechten von Kummerow, Die |
---|---|
Originaltitel: | Gerechten von Kummerow, Die |
Produktion: | DDR (1982) |
Deutschlandstart: | 18. März 1982 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1982) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 98.7 kB |
Kommentar: | A2-Motiv |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat bewirbt den DEFA-Film "Die Gerechten von Kummerow". Der Titel ist in einer großen, geschwungenen Schriftart in Dunkelblau gehalten. Darunter sind die Hauptdarsteller und die wichtigsten Crewmitglieder aufgelistet, darunter Martin Trettau, Erik S. Klein, Rolf Hoppe und Walter Jupé.
Das Plakat zeigt zwei Szenen aus dem Film. Die obere Szene zeigt einen älteren Mann mit weißem Haar und Bart, der vor einer Gruppe von Kindern steht, die in einem Klassenzimmer sitzen. Der Mann scheint eine Predigt zu halten oder eine Lektion zu erteilen, während die Kinder aufmerksam zuhören. Die untere Szene zeigt drei junge Männer, die in die Kamera blicken. Sie tragen Anzüge und Krawatten, was auf eine formelle oder historische Kulisse hindeutet.
Rechts neben den Bildern befindet sich ein Textzitat aus dem Film, das die philosophische oder thematische Tiefe des Films andeutet. Der Text fragt: "Wann sieht die Welt am schönsten aus?" und bezieht sich auf Johannes, der mit "hochaufgeschossenem Rotkopf" die Überzeugung verkündet, dass die Welt am schönsten ist, wenn man sie "verkehrtherum anschaut!". Der Text beschreibt weiter, wie der Superintendent Sanftleben von den Kummerower Heiden etliches gewohnt ist und wie er bei seinen jährlichen Inspektionsfahrten in die Dorfschule von Kantor Kanne-Gießer milde Nachsicht walten lässt. Es wird auch erwähnt, dass der Film auf der Erzählung von Ehm Welk basiert.
Das Plakat vermittelt einen Eindruck von einem Film, der sich mit Themen wie Kindheit, Bildung, Glauben und der ländlichen Lebensweise auseinandersetzt, möglicherweise mit einem humorvollen oder nachdenklichen Unterton. Die DEFA-Logo und das Progress Film-Verleih Logo am unteren Rand identifizieren den Film als eine Produktion der Deutschen Film AG aus der DDR.
Schlagworte: DEFA, Kinder, Junge, Lehrer, Klasse, Schule, Gruppe
Image Describer 08/2025