Filmplakat: Sonnenallee (1999)

Plakat zum Film: Sonnenallee
Filmplakat: Sonnenallee

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Sonnenallee
Originaltitel:Sonnenallee
Produktion:Deutschland (1999)
Deutschlandstart:07. Oktober 1999
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:493 x 700 Pixel, 108.2 kB
Cast: Detlev BuckDetlev Buck ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er wurde am 1. Dezember 1962 in Bad Segeberg geboren und wuchs auf... (ABV), Henry HübchenDer deutsche Schauspieler Henry Hübchen wurde am 20. Februar 1947 in Berlin, Deutschland, geboren. Hübchen absolvierte seine Schauspielausbildung... (Vater), Katharina Thalbach (Mutter)
Crew: Leander HaußmannLeander Johannes Haußmann, geboren am 26. Juni 1959 in Quedlinburg, ist ein renommierter deutscher Film- und Theaterregisseur und Schauspieler. Er is... (Regie), Detlev BuckDetlev Buck ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er wurde am 1. Dezember 1962 in Bad Segeberg geboren und wuchs auf... (Produktion), Detlev BuckDetlev Buck ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er wurde am 1. Dezember 1962 in Bad Segeberg geboren und wuchs auf... (Drehbuch), Leander HaußmannLeander Johannes Haußmann, geboren am 26. Juni 1959 in Quedlinburg, ist ein renommierter deutscher Film- und Theaterregisseur und Schauspieler. Er is... (Drehbuch)
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

SonnenalleeSonnenallee
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
28 EUR
Filminhalt: Micha Ehrenreich (Alexander Scheer) lebt mit seinen Eltern (Katharian Thalbach / Henry Hübchen) und seiner Schwester in Ostberlin "im kürzeren Ende" der Sonnenallee, die durch die Mauer geteilt wird. Zusammen mit seinen Freunden schwankt er immer zwischen Anpassung und Rebellion, träumt von der Freiheit, schwärmt für "voll verbotene" Musik und nicht zuletzt für die Nachbarstochter Miriam (Teresa Weißbach).
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Sonnenallee" verwendet eine kräftige rote Hintergrundfarbe, die sofort ins Auge fällt und eine gewisse Energie und Aufregung vermittelt. Der Filmtitel "SONNENALLEE" ist in großen, gelben Buchstaben gesetzt, was ihn prominent hervorhebt.

Im oberen Teil des Plakats steht der Slogan "Es war einmal im Osten...", der auf die historische und geografische Verortung des Films hinweist – die DDR. Dies weckt Neugier und deutet auf eine nostalgische oder erzählerische Qualität hin.

Ein zentrales visuelles Element ist die Silhouette eines jungen Mannes, der mit erhobenem Arm und zwei Fingern in die Luft zeigt, was eine Geste der Freiheit, des Aufbruchs oder des Protests sein könnte. Er ist in die gelben Buchstaben des Titels integriert, was eine starke Verbindung zwischen der Jugendkultur und dem Filmtitel herstellt.

Unter dem Titel steht die Figur eines uniformierten Mannes, vermutlich ein Grenzsoldat oder Polizist, mit einer Aktentasche in der Hand. Diese Figur bildet einen starken Kontrast zum jungen Mann und symbolisiert die staatliche Autorität und die Einschränkungen der damaligen Zeit. Die Gegenüberstellung dieser beiden Figuren deutet auf die Spannungen und die unterschiedlichen Lebenswelten im geteilten Deutschland hin.

Ein kleiner Stern mit Text auf der rechten Seite des Titels listet einige der Darsteller und lobt den Film als "Einzigste Neubesetzung, Die Puhdys, Ton, Steine, Scherben, Nina Hagen, Keimzeit, ... Dynamo!". Dies unterstreicht die kulturelle Relevanz und die musikalische Komponente des Films, die auf die ostdeutsche Musikszene der 80er Jahre verweist.

Der untere Teil des Plakats informiert über den Kinostart ("Ab 7. Oktober im Kino!") und die Ausrichtung ("Ost und West"), was die thematische Dualität des Films weiter betont. Die Nennung von "Ein Leander Haussmann Film" identifiziert den Regisseur, dessen Name für eine bestimmte Art von deutschem Kino steht.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine lebendige und kontrastreiche Darstellung des Lebens in der DDR, mit einem Fokus auf die jugendliche Rebellion und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Farbgebung und die grafische Gestaltung sind auffällig und einprägsam, was die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht und die Stimmung des Films einfängt.

Schlagworte: Sonnenallee, DDR, Mauer, Jugend, Freiheit, Polizei, 70er Jahre, Typografie, Nostalgie, Rebellion

Image Describer 08/2025