Filmplakat: Am Tag als Bobby Ewing starb (2005)

Plakat zum Film: Am Tag als Bobby Ewing starb
Filmposter: Am Tag als Bobby Ewing starb

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Am Tag als Bobby Ewing starb
Originaltitel:Am Tag als Bobby Ewing starb
Produktion:Deutschland (2005)
Deutschlandstart:02. Juni 2005
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 204.6 kB
Cast: Richy Müller (Eckardt), Rocko Schamoni (Imke)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Am Tag als Bobby Ewing starbAm Tag als Bobby Ewing starb
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
12 EUR
Am Tag als Bobby Ewing starbAm Tag als Bobby Ewing starb
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
16 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Film "Am Tag als Bobby Ewing starb" aus dem Jahr 1993. Der Titel ist eine Anspielung auf die berühmte Seifenoper "Dallas", in der die Figur Bobby Ewing in einer kontroversen Wendung der Handlung kurzzeitig starb.

Das zentrale Motiv des Plakats ist eine humorvolle, cartoonartige Darstellung einer Gruppe von sieben Personen, die offensichtlich eine alternative oder unkonventionelle Lebensweise repräsentieren. Ihre Kleidung und Frisuren deuten auf eine Hippie- oder Punk-Ästhetik hin, mit langen Haaren, bunten Kleidungsstücken und einem Hauch von Rebellion. Einer der Charaktere trägt eine Gasmaske, was auf eine mögliche Thematik von Umweltverschmutzung oder gesellschaftlicher Dekadenz hindeuten könnte.

Unter dem Hauptbild sind mehrere kleinere Fotografien von Personen zu sehen, die wahrscheinlich die Darsteller des Films darstellen. Diese Fotos sind mit kurzen Beschreibungen versehen, wie "Eckhardt der Rombelenleger" und "Gestirne die Engagierte", was auf die Charaktere und ihre Rollen im Film hinweist.

Der Slogan "KEIN FLEISCH. KEINE GEWALT. KEIN DALLAS." fasst die Botschaft des Films zusammen und positioniert ihn als Gegenentwurf zur konventionellen, oft als oberflächlich und gewalttätig empfundenen Welt der Seifenopern. Die Erwähnung von "KEIN FLEISCH" könnte auf eine vegetarische oder vegane Lebensweise hindeuten, die oft mit alternativen Bewegungen assoziiert wird.

Die Farbgebung des Plakats ist überwiegend grün und gelb, was eine gewisse Natürlichkeit und gleichzeitig eine auffällige, fast grelle Wirkung erzielt. Die Typografie ist kräftig und unkonventionell, was den rebellischen Charakter des Films unterstreicht.

Insgesamt vermittelt das Plakat den Eindruck eines Films, der sich kritisch mit gesellschaftlichen Normen auseinandersetzt und eine alternative Perspektive auf das Leben bietet, humorvoll und provokativ zugleich.

Schlagworte: Comic, Karikatur, Gruppe, Menschen, Charaktere, Text, Datum, Illustrativ

Image Describer 08/2025