Deutscher Titel: | Ehe im Schatten |
---|---|
Originaltitel: | Ehe im Schatten |
Produktion: | Deutschland (1947) |
Deutschlandstart: | 03. Oktober 1947 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | SBZ (1947) |
Größe: | 321 x 460 Pixel, 34.7 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Schlagworte: Typografisches PlakatDas typografische Plakat oder Schriftplakat transportiert durch die bewusste Inszenierung der Schrift mehr als die Wortbedeutung des Titels. Durch die..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Ehe im Schatten" (1947) strahlt eine düstere und dramatische Atmosphäre aus, die die Themen des Films widerspiegelt. Die großformatige, schräg nach unten verlaufende Typografie des Titels in einem leuchtenden Gelbgrün hebt sich stark vom dunklen Hintergrund ab und erzeugt eine visuelle Spannung. Die Buchstaben scheinen aus einem schattigen, geometrischen Raum zu kommen, was das Gefühl von Verborgensein und Bedrohung verstärkt.
Im unteren rechten Teil des Plakats sind die Gesichter einer Frau und eines Mannes zu sehen, die sich aneinanderkuscheln. Die Frau blickt mit einem Ausdruck von Sorge und Verzweiflung zur Seite, während der Mann, dessen Gesicht im Schatten liegt, sie schützend umarmt. Die Beleuchtung ist stark kontrastreich, mit hellen Lichtern, die die Gesichter hervorheben, und tiefen Schatten, die Geheimnisse und Gefahren andeuten.
Die Farbpalette ist auf dunkle Töne mit Akzenten von Gelbgrün beschränkt, was die ernste und bedrückende Stimmung des Films unterstreicht. Die Komposition ist asymmetrisch, wobei der Titel und die Figuren eine diagonale Linie bilden, die den Blick des Betrachters durch das Bild führt.
Das Plakat vermittelt effektiv die emotionale Intensität und die dramatischen Konflikte, die im Film "Ehe im Schatten" behandelt werden, welcher die Geschichte einer jüdischen Schauspielerin und ihres nicht-jüdischen Mannes während der NS-Zeit erzählt. Die visuelle Gestaltung deutet auf eine Geschichte von Liebe, Verlust und dem Überlebenskampf unter widrigen Umständen hin.
Schlagworte: Schatten, Ehe, Beziehung, Melancholie, Dunkelheit
Image Describer 08/2025