Deutscher Titel: | Geschichte der Piera, Die |
---|---|
Originaltitel: | Storia di Piera |
Produktion: | Italien, Frankreich, BRD (1983) |
Deutschlandstart: | 27. Mai 1983 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 92.6 kB |
Entwurf: | George Morf |
Kommentar: | Mit Störer "Cannes Beitrag 1983" |
Cast: Isabelle HuppertIsabelle Huppert ist eine französische Theater- und Filmschauspielerin, die im Laufe ihrer Karriere mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Sie ... (Piera), Marcello Mastroianni (Lorenzo) | |
Crew: Erwin C. Dietrich (Produktion) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Geschichte der Piera, Die
Dieses Filmplakat für "Die Geschichte der Piera" (Originaltitel: "Storia di Piera") ist eine visuelle Darstellung der komplexen und oft schmerzhaften Reise der Protagonistin.
Im oberen Bereich des Plakats werden zwei Szenen gezeigt, die auf die zentralen Themen des Films hindeuten. Links sitzt eine Frau in einem eleganten rosa Kleid auf dem Boden, während eine andere Person unter ihr liegt, was auf eine intime und möglicherweise schwierige Beziehung hindeutet. Rechts umarmen sich zwei nackte Personen, was auf Themen wie Sexualität, Leidenschaft und Verletzlichkeit schließen lässt. Die gelbe Banderole mit der Aufschrift "DER OFFIZIELLE CANNES BEITRAG 83" hebt die Bedeutung und Anerkennung des Films auf internationaler Ebene hervor.
Der Titel "Die Geschichte der Piera" ist prominent in der Mitte platziert, wobei der Name "Piera" in einer geschwungenen, fast zerbrechlichen Schriftart geschrieben ist.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine Nahaufnahme des Gesichts einer Frau, die in ein weißes Laken gehüllt ist. Ihr Blick ist nachdenklich und leicht melancholisch, was auf innere Kämpfe und emotionale Tiefe schließen lässt. Die Beleuchtung und die Komposition erzeugen eine intime und introspektive Atmosphäre.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von emotionaler Intensität, menschlicher Verbindung und der Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen, die typisch für die Filme von Marco Ferreri sind. Es deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit komplexen familiären Beziehungen, weiblicher Sexualität und der Suche nach Identität beschäftigt.
Schlagworte: Hanna Schygulla, Marco Ferreri, Liebe, Sinnlichkeit, Emotion, Cannes, 1983
Image Describer 08/2025