Deutscher Titel: | Khartoum |
---|---|
Originaltitel: | Khartoum |
Produktion: | Großbritannien (1966) |
Deutschlandstart: | 22. September 1966 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1966) |
Größe: | 700 x 494 Pixel, 179.2 kB |
Entwurf: | Degen |
Cast: Charlton HestonCharlton Heston, geboren als John Charles Carter am 4. Oktober 1923, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine Darstellungen in einer Rei... (Gen. Charles 'Chinese' Gordon), Laurence Olivier (Mahdi) | |
Dieses Filmplakat für "Khartoum" ist ein dramatisches und eindringliches Bild, das die zentrale Konfrontation des Films visuell darstellt. Im Vordergrund dominieren die Gesichter von zwei Schlüsselfiguren: General Charles Gordon, dargestellt von Charlton Heston, und der Mahdi, dargestellt von Laurence Olivier. Ihre Gesichter sind nah aufgenommen und zeigen intensive Blicke, die den Konflikt und die Spannung zwischen ihnen widerspiegeln.
Hestons Gordon wird mit einem entschlossenen, aber auch nachdenklichen Ausdruck gezeigt, während Oliviers Mahdi mit einer intensiven, fast fanatischen Intensität dargestellt wird. Die Platzierung ihrer Gesichter, die sich fast berühren, symbolisiert die unausweichliche Auseinandersetzung, die im Film stattfindet.
Der Hintergrund ist ebenso bedeutsam. Links brennt eine Stadt, die eindeutig Khartoum darstellt, mit Flammen, die in den Himmel schlagen. Dies deutet auf die Zerstörung und den Kampf hin, der die Stadt heimsucht. Rechts vom Bild erstreckt sich eine riesige Armee von Reitern, die sich entlang eines Flusses bewegt, wahrscheinlich der Nil. Diese Darstellung vermittelt das Ausmaß des Konflikts und die überwältigende Macht der Mahdisten-Armee.
Die Farbpalette ist reich und dramatisch, mit warmen Brauntönen und Rottönen, die die Hitze, das Feuer und die Gewalt des Geschehens hervorheben. Der Fluss bildet einen dunkleren Kontrast, der die Trennung und gleichzeitig die Verbindung zwischen den beiden Seiten symbolisiert.
Der Titel "Khartoum" ist prominent in einer stilisierten Schriftart platziert, die an orientalische Kalligraphie erinnert. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und weitere Produktionsdetails aufgeführt. Der deutsche Slogan am unteren Rand, "DORT WO DER NIL SICHTET, BEGINNT DAS GROSSE ABENTEUER", verstärkt die epische Natur des Films und verortet die Handlung geografisch.
Insgesamt ist das Plakat eine meisterhafte Komposition, die die Essenz des Films einfängt: einen epischen Kampf zwischen zwei mächtigen Persönlichkeiten und ihren Ideologien, angesiedelt in einer dramatischen historischen Kulisse. Es verspricht ein Abenteuer voller Action, Konflikt und historischer Bedeutung.
Schlagworte: Historisches Drama, Krieg, Schlacht, Wüste, Fluss, Feuer, Anführer, Episch
Image Describer 08/2025