Deutscher Titel: | Pelo malo |
---|---|
Originaltitel: | Pelo malo |
Produktion: | Venezuela, Peru, Argentinien, Deutschland (2013) |
Deutschlandstart: | 31. März 2016 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2016) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 163 kB |
Dieses Filmplakat für "Pelo malo" (Bad Hair) zeigt einen jungen afro-venezolanischen Jungen, der nachdenklich in die Ferne blickt. Er sitzt vor einer Kulisse von dicht gedrängten, heruntergekommenen Wohnblöcken, die ein Gefühl von Enge und sozialer Benachteiligung vermitteln. Die Farbpalette ist warm und erdig, mit einem dominanten Gelb- und Braunton, der die raue Umgebung unterstreicht.
Der Titel "Pelo malo" (Schlechtes Haar) und der englische Untertitel "Bad Hair" deuten auf ein zentrales Thema des Films hin: die Auseinandersetzung mit Identität, Rasse und Schönheitsidealen, insbesondere im Hinblick auf das Haar. Der Junge mit seinen lockigen Haaren steht im Mittelpunkt und symbolisiert wahrscheinlich die Herausforderungen und den inneren Konflikt, der mit seiner Herkunft und seinem Aussehen verbunden ist.
Die obere Hälfte des Plakats ist mit Auszeichnungen und Festivalnennungen übersät, darunter die "Concha de Oro" (Goldene Muschel) des Filmfestivals von San Sebastián 2013. Dies unterstreicht die kritische Anerkennung und den Erfolg des Films. Die Anwesenheit von Logos wie "tiff." (Toronto International Film Festival) und "BFI London Film Festival" deutet auf eine internationale Relevanz hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft über die Themen des Films: Identität, soziale Realitäten und die Suche nach Akzeptanz in einer oft herausfordernden Welt. Die Komposition, die den Jungen isoliert vor der massiven Architektur zeigt, betont seine persönliche Reise inmitten einer kollektiven Erfahrung.
Schlagworte: Junge, Locken, Wohnung, Stadt, Sozial, Festival, Auszeichnung
Image Describer 08/2025