Deutscher Titel: | auswärtige Affäre, Eine |
---|---|
Originaltitel: | Foreign Affair, A |
Produktion: | USA (1948) |
Deutschlandstart: | 06. Mai 1977 (TV) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1980) |
Größe: | 487 x 700 Pixel, 166.6 kB |
Entwurf: | Blanke |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat Kino im Quartier Berlin |
Cast: Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Erika Von Schlüetow), Ilka Grüning (German Wife (uncredited)) | |
Crew: Adolf HitlerNatürlich ist Hitler als reale Person im engeren Sinne kein normaler Filmcharakter. Trotzdem ist es ganz interessant zu sehen, wer schon alles in wel..., Billy Wilder (Regie) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f... | |
Dieses Filmplakat bewirbt die Aufführung des Films "A Foreign Affair" im "Kino Quartier". Das Design ist überwiegend in einem tiefen Blau gehalten, mit gelben Akzenten für den Filmtitel und die Kinoangabe.
Im oberen Bereich steht groß "KINO IM QUARTIER" in gelber Schrift. Darunter wird "ZEIGT: MARLENE DIETRICH IN" genannt, was auf die Hauptdarstellerin hinweist. Der Filmtitel "A foreign Affair" ist in einer geschwungenen, gelben Schriftart hervorgehoben, flankiert von Pfeilen. Darunter sind die Namen "BILLY" und "WILDER" zu sehen, was auf Billy Wilder als Regisseur hindeutet.
Der Hauptteil des Plakats zeigt eine lebhafte Szene mit einer Menschenmenge, die sich um eine Bühne oder einen Auftrittsbereich versammelt. Im Vordergrund sind mehrere Männer in Militäruniformen zu sehen, die an einem Klavier sitzen und spielen. Eine Frau, vermutlich Marlene Dietrich, steht in der Mitte und scheint zu singen oder zu performen, während die Menge sie begeistert betrachtet und applaudiert. Die Darstellung vermittelt eine Atmosphäre von Unterhaltung und Gemeinschaft, typisch für eine Filmvorführung oder eine Live-Performance in der Nachkriegszeit.
Unten links sind Informationen zur Premiere ("PREMIERE: SO, 2. 9., 20.00") und weitere Details wie Spielzeiten ("DONNERSTAGS; 23.00 & SONNTAGS; 19.30 + 22.30"), die Adresse ("POTSDAMERSTR 96 U-BAHN KURFÜRSTENSTR.") und Hinweise zur Tischbedienung und Reservierung aufgeführt.
Das Plakat kombiniert klare typografische Elemente mit einer illustrativen Darstellung, um sowohl die Filminformationen als auch die Stimmung des Films oder der Vorführung einzufangen. Die Farbgebung und die Darstellung der Szene deuten auf eine klassische Filmaufführung hin.
Schlagworte: Konzert, Publikum, Klavier, Feierlich, Kultur, Aufführung
Image Describer 08/2025