Filmplakat: Autobahnraser (2004)

Plakat zum Film: Autobahnraser
Filmplakat: Autobahnraser

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Autobahnraser
Originaltitel:Autobahnraser
Produktion:Deutschland (2004)
Deutschlandstart:19. Februar 2004
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 78.4 kB
Cast: Alexandra NeldelAlexandra Monika Neldel wurde am 11. Februar 1976 in West-Berlin geboren. Sie machte eine Lehre als Zahnarzthelferin, bevor sie 1996 von einer Casting... (Claudi)
Schlagworte: Computerspiel-Verfilmung
JustWatch logo
Filminhalt: Jungpolizist Karl-Heinz (Luke J. Wilkins) ist ein wenig, sagen wir mal, tollpatschig. Durch seine Schuld endet die Verfolgung einer Bande von Autodieben in funkelnagelneuen Audi TTs mit einer Menge Blechschaden auf Seiten der Polizei. Zur Strafe wird er von seinem Chef Schmitt-Jahnke (Thomas Heinze) zum Blitzen von Schnellfahrern verdonnert. Dabei kommt er auf die Spur einer jugendlichen Bande von Autobahnrasern die unter dem Tarnnamen "Grillfest" illegale Rennen organisieren. Da sein Chef die (vermeintliche) Wichtigkeit dieser Entdeckung zunächst nicht einsehen kann, beginnt Karl-Heinz auf eigene Faust undercover zu ermitteln.
Doch statt seine Erkenntnisse sofort weiterzuleiten freundet er sich mit den Fahrern der aufgemotzten BMWs, Smarts und Mustangs an. Vor allem BMW-Beifahrerin Nicki (Henriette Richter Röhl) hat es ihm angetan.
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Autobahnraser" strahlt eine energiegeladene und jugendliche Atmosphäre aus, die durch die dynamische Komposition und die lebhaften Farben unterstrichen wird. Im Zentrum des Plakats stehen zwei schnelle Sportwagen, die auf einer dunklen Autobahn nebeneinander rasen, wobei Funken sprühen und die Geschwindigkeit und Gefahr des Rennens symbolisieren.

Über den Autos thront der Filmtitel "Autobahnraser" in einer auffälligen, metallisch glänzenden Schrift mit Flammen-Akzenten, was die Action und den Nervenkitzel des Films hervorhebt. Darunter ist eine Gruppe junger, enthusiastischer Menschen zu sehen, die jubelnd und mit erhobenen Fäusten auf die Rennwagen blicken. Ihre Kleidung und ihre Ausdrücke vermitteln ein Gefühl von Freiheit, Rebellion und dem Rausch der Geschwindigkeit.

Am unteren Rand des Plakats sind die Namen der Hauptdarsteller sowie weitere Produktionsinformationen aufgeführt. Ein auffälliges Detail ist die Präsenz von Polizeiautos und Polizisten, die auf der Autobahn stehen, was auf eine Konfrontation zwischen den Rasern und der Gesetzeshüter hindeutet und die Spannung des Films weiter erhöht.

Der Slogan "Wer später bremst, ist länger schnell!" spielt humorvoll mit der Idee des riskanten Fahrens und verspricht eine actionreiche und unterhaltsame Geschichte über illegale Autorennen und die damit verbundenen Abenteuer. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von jugendlichem Übermut, dem Reiz des Verbotenen und der Faszination für schnelle Autos und waghalsige Manöver.

Schlagworte: Auto, Rennen, Geschwindigkeit, Polizei, Jugend, Autobahn, Feier

Image Describer 08/2025