Deutscher Titel: | Rausch |
---|---|
Originaltitel: | Rausch |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 01. August 1919 (Uraufführung Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 486 x 700 Pixel, 151.4 kB |
Entwurf: | Robert L. Leonard |
Kommentar: | Plakat des Union Theater Berlin |
Cast: Pola Negri, Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Henriette Mauclerc) | |
Crew: Ernst Lubitsch (Regie) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 70 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 130 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 34 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 27 Produkte zum Film: Rausch
Dieses Filmplakat ist für den Film "Rausch" (Originaltitel: "Rausch") von 1919, basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von August Strindberg. Das Plakat zeigt ein ausdrucksstarkes Porträt der Schauspielerin Asta Nielsen, die die Hauptrolle in dem Film spielt.
Künstlerischer Stil und Stimmung: Das Porträt ist im Stil des deutschen Expressionismus gehalten, der in den 1910er und 1920er Jahren in Deutschland populär war. Der Stil zeichnet sich durch verzerrte Formen, starke Kontraste und eine emotionale Intensität aus. Die Gesichtszüge von Asta Nielsen sind stark stilisiert, mit dunklen, rauchigen Augen und einem leicht geöffneten Mund, der eine Mischung aus Verführung und Verzweiflung ausdrückt. Die Farbpalette ist begrenzt, mit dominierenden Schwarz-, Weiß- und Blautönen, die eine düstere und intensive Atmosphäre schaffen. Die groben Pinselstriche und die dynamische Linienführung verstärken den emotionalen Ausdruck und die psychologische Tiefe des Charakters.
Bedeutung und Interpretation: Der Titel "Rausch" deutet auf Themen wie Leidenschaft, Ekstase, aber auch auf Rauschzustände und den Verlust der Kontrolle hin. Das Porträt von Asta Nielsen, einer Ikone des Stummfilms, fängt diese Ambivalenz perfekt ein. Ihre Augen scheinen eine Geschichte von intensiven Emotionen und inneren Konflikten zu erzählen. Die dunkle, fast maskenhafte Frisur und das Make-up unterstreichen die theatralische und psychologische Natur des Films.
Informationen auf dem Plakat: Das Plakat enthält wichtige Informationen über den Film:
Gesamteindruck: Das Plakat ist ein Meisterwerk des expressionistischen Filmplakatdesigns. Es ist nicht nur informativ, sondern auch ein Kunstwerk, das die Essenz des Films und die Ausstrahlung seiner Hauptdarstellerin einfängt. Die dramatische Darstellung und die psychologische Tiefe machen es zu einem ikonischen Beispiel für die Filmwerbung der Weimarer Republik.
Schlagworte: Kunst, Expressionismus, Melancholie, Make-up
Image Describer 08/2025