Filmplakat: Prostitution, Die (1919)

Plakat zum Film: Prostitution, Die
Filmposter: Prostitution, Die (Josef Fenneker 1919)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Prostitution, Die
Originaltitel:Prostitution, Die
Produktion:Deutschland (1919)
Deutschlandstart:19. März 1919
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1919)
Größe:489 x 700 Pixel, 139 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Werner Krauss (Mann), Reinhold Schünzel, Conrad Veidt (Alfred Werner)
Crew: Richard Oswald (Regie), Richard Oswald (Drehbuch)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Prostitution heuteProstitution heute
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Prostitution heuteProstitution heute
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Prostitution. Social-hygienisches Filmwerk" aus dem Jahr 1919 ist ein eindringliches Beispiel für die deutsche Filmwerbung der Weimarer Republik. Die zentrale Figur, eine Frau, die Prostitution repräsentiert, ist mit dramatischem Make-up und einem Ausdruck von Melancholie oder Erschöpfung dargestellt. Ihre Haut hat einen unnatürlichen, bläulichen Ton, der ihre Ausbeutung und ihren Leid unterstreicht.

Die Komposition ist stark und symbolisch. Die Frau wird von einer Menge von Gesichtern umgeben, die von unten nach oben blicken. Diese Gesichter sind verzerrt und scheinen gierig oder verurteilend zu sein, was die gesellschaftliche Stigmatisierung und die Ausbeutung der Prostituierten widerspiegelt. Der dunkle Hintergrund verstärkt die düstere und ernste Atmosphäre des Films.

Der Titel "Die Prostitution" ist in großen, serifenlosen Buchstaben hervorgehoben, was die Bedeutung des Themas betont. Der Untertitel "Social-hygienisches Filmwerk" deutet darauf hin, dass der Film eine aufklärerische oder präventive Absicht hatte, die sozialen und gesundheitlichen Aspekte der Prostitution zu beleuchten.

Die Unterschrift "J. Feuerstein 19" verweist auf den Künstler Josef Feuerstein, der für seine ausdrucksstarken und oft düsteren Plakatentwürfe bekannt war. Das Plakat ist ein wichtiges historisches Dokument, das Einblicke in die gesellschaftlichen Debatten und die künstlerischen Ausdrucksformen der frühen Weimarer Zeit gibt. Es thematisiert die komplexen und oft tabuisierten Aspekte der Prostitution und versucht, durch das Medium Film eine öffentliche Diskussion anzustoßen.

Schlagworte: Prostitution, Art déco, Expressionismus, Sozialhygiene, Menge, Weimarer Republik, Theater

Image Describer 08/2025