Deutscher Titel: | Cemetery of Splendour |
---|---|
Originaltitel: | Rak ti Khon Kaen |
Produktion: | Thailand, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, (2015) |
Deutschlandstart: | 14. Januar 2016 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | International (2015) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 90.5 kB |
Dieses Filmplakat für "Cemetery of Splendour" (auf Thai: รักที่ขอนแก่น, Rak Ti Khon Kaen) ist ein visuell eindringliches Werk, das die Themen des Films auf subtile Weise andeutet. Im Zentrum steht eine Doppelbelichtung, die das Gesicht einer älteren Frau mit üppiger, grüner Vegetation und zarten rosa Blüten verschmilzt. Diese Verschmelzung von Mensch und Natur suggeriert eine tiefe Verbindung zwischen dem Leben, dem Verfall und der spirituellen Welt.
Die Frau, deren Gesichtszüge von Ranken und Blättern durchzogen sind, strahlt eine Aura der Ruhe und des Geheimnisses aus. Die Pflanzen, die sich über ihr Gesicht und ihren Körper winden, können als Metapher für das Leben, das Wachstum, aber auch für die Vergänglichkeit und die Überwindung des physischen Körpers interpretiert werden. Die zarten Blüten könnten für Schönheit, Erinnerung oder sogar für eine Art von spiritueller Erleuchtung stehen.
Besonders auffällig sind die kleinen Dinosaurierfiguren, die in die Vegetation integriert sind. Sie verleihen dem Bild eine surreale und traumhafte Qualität. Dinosaurier sind Symbole für eine längst vergangene Zeit, für das Urzeitliche und das Mysteriöse. Ihre Präsenz inmitten der lebendigen Natur und des menschlichen Gesichts könnte auf die Idee von Zeitlosigkeit, von der Koexistenz verschiedener Epochen oder auf die Erinnerung an etwas Uraltes und Tiefes im menschlichen Bewusstsein hinweisen.
Der Titel "Cemetery of Splendour" (Friedhof der Pracht) in Kombination mit diesen visuellen Elementen deutet auf eine Auseinandersetzung mit Themen wie Tod, Erinnerung, Spiritualität und der zyklischen Natur des Lebens hin. Der Film, der von Apichatpong Weerasethakul inszeniert wurde, ist bekannt für seine meditative und poetische Herangehensweise an diese Themen, oft verwurzelt in thailändischer Kultur und Mythologie.
Das Plakat verwendet eine helle, fast ätherische Farbpalette, die die düstere Konnotation eines Friedhofs aufbricht und stattdessen eine Atmosphäre der Transzendenz und des Friedens schafft. Die Gesamtkomposition ist sowohl zart als auch kraftvoll und lädt den Betrachter ein, über die Grenzen zwischen Leben und Tod, Vergangenheit und Gegenwart sowie dem Materiellen und Spirituellen nachzudenken.
Schlagworte: Natur, Grün, Blumen, Dinosaurier, Doppelbelichtung, Surreal, Geheimnisvoll, Kunst
Image Describer 08/2025