Filmplakat: Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne (2015)

Plakat zum Film: Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne
Filmplakat: Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne
Originaltitel:Marguerite
Produktion:Frankreich (2015)
Deutschlandstart:29. Oktober 2015
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2015)
Größe:494 x 700 Pixel, 152.3 kB
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Madame MargueriteMadame Marguerite
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
Madame MargueriteMadame Marguerite
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Madame Marguerite oder Die Kunst der schiefen Töne" zeigt eine Frau in einem langen, schlichten Kleid, die mit dem Rücken zum Betrachter auf einer Bühne steht. Sie trägt große, weiße Engelsflügel, die sich majestätisch hinter ihr ausbreiten. Ihr Haar ist zu einem eleganten Dutt hochgesteckt. Die Beleuchtung ist dramatisch, mit einem hellen Scheinwerfer, der sie von hinten beleuchtet und einen goldenen Glanz auf ihre Flügel und ihr Kleid wirft.

Der Hintergrund ist eine Opulenz eines Theaters oder Opernhauses, mit mehreren Rängen voller Zuschauer, die im Halbdunkel sitzen. Die Architektur des Raumes ist reich verziert, mit goldenen Akzenten und einer großen, kunstvollen Deckenleuchte, die über der Szene hängt. Die Bühne selbst ist aus Holz und wirkt abgenutzt, was einen Kontrast zur Pracht des Zuschauerraums bildet.

Der Titel des Films, "MADAME MARGUERITE oder Die Kunst der schiefen Töne", ist prominent in weißer Schrift über der zentralen Figur platziert. Die Namen der Hauptdarsteller – Catherine Frot, André Marcon, Michel Fau und Christa Théret – sind ebenfalls oben aufgeführt. Ein Logo der Filmfestspiele von Venedig 2015 deutet auf die Teilnahme des Films an diesem renommierten Festival hin.

Das Plakat evoziert eine Atmosphäre von künstlerischem Ehrgeiz, verborgener Leidenschaft und vielleicht auch von Täuschung oder Selbstüberschätzung. Die Engelsflügel könnten die Reinheit und das Ideal der Musik symbolisieren, während der Untertitel "Die Kunst der schiefen Töne" auf eine humorvolle oder tragische Auseinandersetzung mit künstlerischem Talent und dessen Wahrnehmung hindeutet. Die Frau auf der Bühne, scheinbar im Zentrum eines großen Ereignisses, strahlt eine Aura der Erwartung und des Geheimnisses aus.

Schlagworte: Theater, Bühne, Flügel, Aufführung, Oper, Musik, Kostüm, Publikum, Kunst

Image Describer 08/2025