Deutscher Titel: | Forget Baghdad |
---|---|
Originaltitel: | Forget Baghdad: Jews and Arabs - The Iraqi Conne |
Produktion: | Deutschland, Schweiz (2002) |
Deutschlandstart: | 13. März 2003 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 94.8 kB |
Dieses Filmplakat ist für den Dokumentarfilm "Forget Baghdad" von Samir. Es wurde mit dem Preis der Jury der Kritikerwoche beim Locarno International Film Festival 2002 ausgezeichnet.
Das Design des Plakats ist eindrucksvoll und symbolisch. Im Vordergrund dominiert eine warme, feurige Farbpalette aus Rot- und Orangetönen, die an die Hitze und die turbulenten Ereignisse des Nahen Ostens erinnern könnte. Überlagert wird diese Hintergrundszene von einer großen, stilisierten Silhouette in dunkleren Tönen, die an eine menschliche Figur oder eine architektonische Form erinnert und dem Plakat Tiefe verleiht.
Im oberen linken Bereich sind mehrere kleine Porträts oder Szenen aus dem Film zu sehen, die einen Einblick in die Inhalte geben. Diese Bilder scheinen verschiedene Personen und Momente des Films zu repräsentieren, möglicherweise die Protagonisten oder Schlüsselszenen.
Im Zentrum des Plakats befindet sich eine goldene, fast skulpturale Darstellung zweier Figuren auf einem Teppich, der an einen fliegenden Teppich erinnert. Diese Darstellung könnte die Reise, die Erinnerung oder die kulturelle Verbindung symbolisieren, die im Film thematisiert wird.
Der Filmtitel "FORGET BAGHDAD" ist prominent in weißer Schrift platziert. Darunter steht in kleinerer Schrift "Jews and Arabs – the Iraqi connection" und in arabischer sowie hebräischer Schrift ebenfalls der Titel, was auf die multikulturelle und interkulturelle Thematik des Films hinweist.
Die Gesamtkomposition des Plakats ist kraftvoll und regt zum Nachdenken an. Es vermittelt eine Mischung aus Nostalgie, Geschichte und der Komplexität der Beziehungen zwischen Juden und Arabern im Irak. Die Auszeichnung beim Locarno Film Festival unterstreicht die künstlerische und inhaltliche Bedeutung des Films.
Schlagworte: Dokumentation, Irak, Juden, Geschichte, Verbindung, Kultur, Identität, Erinnerung
Image Describer 08/2025