Deutscher Titel: | 55 Tage in Peking |
---|---|
Originaltitel: | 55 Days at Peking |
Produktion: | USA (1963) |
Deutschlandstart: | 20. September 1963 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 476 x 700 Pixel, 179.5 kB |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Ava GardnerDie US-amerikanische Schauspielerin Ava (Lavinia) Gardner wurde am 24. Dezember 1922 im Bundesstaat North-Carolina geboren und starb am 25. Januar 199... (Baroness Natalie Ivanoff), Charlton HestonCharlton Heston, geboren als John Charles Carter am 4. Oktober 1923, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine Darstellungen in einer Rei... (Maj. Matt Lewis) | |
![]() Sonderplakat gerollt 30 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 30 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 30 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 30 EUR |
Im Shop 10 Produkte zum Film: 55 Tage in Peking
Dieses Filmplakat für "55 Tage in Peking" ist ein dramatisches und visuell beeindruckendes Werk, das die Spannung und das Chaos des Boxeraufstands in China im Jahr 1900 einfängt.
Hauptfiguren und ihre Darstellung: Im Vordergrund stehen die drei Hauptdarsteller: Charlton Heston, Ava Gardner und David Niven. Sie sind in einer Dreiecksformation angeordnet, wobei Heston und Niven mit ernsten, entschlossenen Gesichtsausdrücken und militärischer Haltung posieren. Heston, links, trägt eine lässige, aber kampfbereite Kleidung und hält eine Pistole, was seine Rolle als Beschützer oder Anführer andeutet. Niven, rechts, ist in einer Uniform gekleidet, die seine Autorität unterstreicht, und sein Blick ist ebenfalls aufmerksam und angespannt. Ava Gardner, in der Mitte, strahlt eine Mischung aus Anmut und Verletzlichkeit aus, gekleidet in ein weißes, leicht zerzaustes Kleid, das ihre Rolle als Zivilistin inmitten des Konflikts hervorhebt. Ihre Position zwischen den beiden Männern deutet auf eine zentrale Rolle in der Erzählung hin, möglicherweise als Bindeglied oder als Objekt des Schutzes.
Hintergrund und Atmosphäre: Der Hintergrund ist eine lebhafte Darstellung der Belagerung Pekings. Im Zentrum dominiert ein majestätisches chinesisches Gebäude mit mehreren Ebenen und geschwungenen Dächern, das wahrscheinlich einen wichtigen Ort wie den Kaiserpalast oder einen Tempel darstellt. Um dieses Gebäude herum sind Horden von Menschen zu sehen, die auf den Kampf vorbereitet sind. Man erkennt chinesische Krieger mit Schwertern und Waffen, sowie Kanonen und andere militärische Ausrüstung. Die Szene ist von einer chaotischen Energie geprägt, mit Rauch und Staub, die eine Atmosphäre der Gefahr und des Konflikts erzeugen. Die Farbpalette ist warm und erdig, mit viel Gelb, Braun und Rot, was die Hitze, den Staub und die Gewalt des Geschehens unterstreicht.
Titel und Typografie: Der Filmtitel "55 TAGE IN PEKING" ist in großen, roten, blockartigen Buchstaben hervorgehoben, die eine gewisse Dringlichkeit und Dramatik vermitteln. Die Namen der Hauptdarsteller sind prominent über dem Titel platziert, was ihre Bedeutung für den Film hervorhebt.
Gesamteindruck: Das Plakat vermittelt effektiv die epische Natur des Films und die dramatischen Ereignisse, die er darstellt. Es kombiniert die Star-Power der Hauptdarsteller mit einer dynamischen Darstellung des historischen Konflikts, um das Publikum anzuziehen und die zentrale Thematik des Films – den Überlebenskampf während der Belagerung Pekings – zu kommunizieren. Die Komposition ist ausgewogen und fesselnd, und die künstlerische Gestaltung erzeugt eine starke emotionale Wirkung.
Schlagworte: Heston, Gardner, Niven, Peking, China, Krieg, Architektur, Episch
Image Describer 08/2025