Filmplakat: Cincinnati Kid (1965)

Plakat zum Film: Cincinnati Kid
Filmplakat: Cincinnati Kid (Klaus Dill 1966)
Deutscher Titel:Cincinnati Kid
Originaltitel:Cincinnati Kid, The
Produktion:USA (1965)
Deutschlandstart:14. Januar 1966
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1966)
Größe:489 x 700 Pixel, 96.5 kB
Entwurf:Klaus Dill
Cast: Steve McQueen (Eric Stoner ("The Cincinnati K...), Edward G. Robinson (Lancey Howard), Rip Torn (William Jefferson Slade)
Crew: Norman JewisonNorman Jewison war ein kanadischer Filmregisseur und Produzent, der für seine vielseitigen und gesellschaftskritischen Filme bekannt war. Er wurde am... (Regie), Sam Peckinpah (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Cincinnati Kid" ist ein Meisterwerk des Designs, das die Spannung und das Drama des Films einfängt. Im Vordergrund dominiert ein dramatisches Porträt von Steve McQueen, dessen intensiver Blick und die angespannte Kieferpartie seine Rolle als charismatischer, aber auch gefährlicher Spieler andeuten. Die Verwendung von Schwarz und Weiß mit gezielten Akzenten in leuchtendem Gelb für den Filmtitel und einem giftigen Grün für das Haar der Frau erzeugt einen starken visuellen Kontrast und eine düstere Atmosphäre.

Im unteren Teil des Plakats sind zwei weitere Schlüsselszenen dargestellt. Links sehen wir eine dramatische rote Darstellung eines Mannes, der auf dem Boden liegt, möglicherweise nach einem harten Pokerspiel. Diese rote Farbe symbolisiert Gefahr, Leidenschaft und vielleicht auch Blut. Rechts daneben blickt eine Frau mit einem verführerischen Lächeln in die Kamera, ihr Haar in einem auffälligen Grün, was auf Verführung und die Rolle der Frau im Leben des Protagonisten hindeutet.

Die Typografie ist klassisch und kraftvoll. Der Filmtitel "Cincinnati Kid" ist in einem auffälligen Gelb gehalten, das sofort ins Auge fällt und den zentralen Fokus des Plakats bildet. Die Namen der Hauptdarsteller wie Steve McQueen, Edward G. Robinson und Ann-Margret sind prominent platziert und unterstreichen die Starbesetzung des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Hochspannung, Gefahr und dem Nervenkitzel des Glücksspiels. Es ist ein ikonisches Beispiel für Filmplakatkunst der 1960er Jahre, das die Essenz des Films – einen jungen, aufstrebenden Spieler, der sich mit den Großen messen muss – perfekt einfängt. Die Komposition, die Farbgebung und die Darstellung der Charaktere arbeiten zusammen, um ein fesselndes und einprägsames Bild zu schaffen, das die Zuschauer in die Welt des Films hineinzieht.

Schlagworte: Ann-Margret, Glücksspiel, Poker

Image Describer 08/2025