Filmplakat: Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger (2002)

Plakat zum Film: Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger
Filmposter: Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger
Originaltitel:Star Wars: Episode II - Attack of the Clones
Produktion:USA (2002)
Deutschlandstart:16. Mai 2002
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:USA
Größe:525 x 769 Pixel, 69.1 kB
Kommentar:Posterfake zum Golfkrieg 2003 MAD #424
Cast: Rose ByrneRose Byrne ist eine australische Schauspielerin, die am 24. Juli 1979 in Balmain, Sydney, New South Wales geboren wurde. Sie begann mit acht Jahren Sc... (Dormé), Hayden ChristensenHayden Christensen ist ein kanadischer Schauspieler und Produzent, der vor allem für seine Rolle als Anakin Skywalker / Darth Vader in der Star Wars-... (Anakin Skywalker), Samuel L. JacksonSamuel L. Jackson ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Darstellern seiner Generation ... (Mace Windu), Christopher LeeDer britische Schauspieler Sir Christopher Lee wurde am 27. Mai 1922 in London geboren und starb dort am 07. Juni 2015. Nach seinem Dienst bei der R... (Count Dooku), Ewan McGregorEwan McGregor ist ein britischer Schauspieler, Sänger und Regisseur. Er wurde am 31. März 1971 in Perth, Schottland geboren. Nach Abschluss der Schu... (Obi-Wan Kenobi), Liam NeesonLiam Neeson ist ein britisch-irischer Schauspieler, der am 07. Juni 1952 in Nordirland geboren wurde. Er begann seine Karriere im Theater, bevor er 19... (Qui-Gon Jinn (Stimme)), Natalie PortmanDie amerikanische Schauspielerin Natalie Nat Portman wurde am 09. Juni 1981 in Jerusalem (Israel) als Natalie Hershlag geboren. Zu Beginn ihrer Schaus... (Padmé Amidala)
Crew: George LucasGeorge Lucas ist ein amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor, der vor allem für seine Schöpfung der Star Wars- und Indiana Jones-R... (Regie), George LucasGeorge Lucas ist ein amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor, der vor allem für seine Schöpfung der Star Wars- und Indiana Jones-R... (Produktion), John WilliamsJohn Williams ist ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist, der am 8. Februar 1932 in New York City geboren wurde. Er hat einige der bekannt... (Musik), George LucasGeorge Lucas ist ein amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor, der vor allem für seine Schöpfung der Star Wars- und Indiana Jones-R... (Drehbuch)
Schlagworte: Science FictionWie wollen hier keine akademische Diskussion darüber eröffnen, welche Filme kulturwissenschaftlich unter den Begriff der Science Fiction fallen. Fü...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Star Wars - Krieg der Sterne Episode 6: Rückkehr der JediStar Wars - Krieg der Sterne Episode 6: Rückkehr der Jedi
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
75 EUR
Star Wars - Krieg der Sterne Episode 5: ImperiumStar Wars - Krieg der Sterne Episode 5: Imperium
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
150 EUR
Star Wars - Krieg der Sterne Episode 9: Aufstieg SkywalkersStar Wars - Krieg der Sterne Episode 9: Aufstieg Skywalkers
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
30 EUR
Star Wars - Krieg der Sterne Episode 9: Aufstieg SkywalkersStar Wars - Krieg der Sterne Episode 9: Aufstieg Skywalkers
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
Filminhalt: Die alte Republik droht zu zerfallen. Immer mehr Separatisten wollen der Republik abschwören. Senatorin Amidala (Natalie Portman), die frühere Königin von Naboo, kehrt zurück in den galaktischen Senat, um ihre Stimme in der entscheidenden Frage der Gründung einer republikanischen Armee abzugeben. Allerdings wird bei der Ankunft auf Coruscant ein Attentat verübt, bei dem sie nur knapp mit dem Leben davon kommt. Der Rat der Jedi beschließt auf Anraten von Chancellor Palpatine (Ian McDiarmid), Padme Amidala von nun an Obi-Wan Kenobi (Ewan McGregor) und seinem jungen Padawan Anakin Skywalker (Hayden Christensen) als Leibwächter zur Seite zu stellen.
Aber schon in der ersten Nacht wird ein weiterer Anschlag auf Amidala verübt, der nur im letzten Augenblick von ihren Beschützern vereitelt werden kann. Die fliehende Attentäterin kann zwar noch von Anakin und seinem Meister eingeholt werden, aber sie wird noch bevor sie etwas sagen kann ermordet.
Durch dieses Attentat beunruhigt beauftragt Obi-Wan seinen Schüler, mit Amidala auf ihren Heimatplaneten Naboo zurückzukehren, und sie dort zu verstecken. Er selber zieht aus, um herauszufinden, wer das Attentat in Auftrag gegeben hat.
Während Amidala und Anakin auf Naboo ihre Zuneigung zueinander neu entdecken, erfährt Obi-Wan von einer Klon-Krieger-Armee, die für die Republik produziert worden ist. Der Auftrag dazu wurde allerdings wie es scheint schon vor über 10 Jahren von einem schon längst verstorbenem Jedi-Ritter gegeben. Und die Klone werden nach dem genetischen Code eines Kopfgeldjägers namens Jango Fett (Temuera Morrison) geschaffen. Obi-Wan dringt bei seinen Nachforschungen immer tiefer in ein Netz aus Intrigen und Korruption ein, gesponnen von der dunklen Seiten der Macht.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist eine satirische Darstellung der Bush-Regierung und des Irakkriegs, die als "Gulf Wars: Episode II - Clone of the Attack" betitelt ist. Es parodiert den Stil von "Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger", indem es wichtige politische Figuren der damaligen Zeit in die Rollen von Charakteren aus dem Star Wars-Universum versetzt.

Im Zentrum des Plakats stehen George W. Bush und Condoleezza Rice, flankiert von anderen prominenten Persönlichkeiten wie Saddam Hussein, Dick Cheney und Donald Rumsfeld. Die Darstellung von Saddam Hussein in Militäruniform und die Einbeziehung von Osama bin Laden als "The Phantom Menace" deuten auf die damalige geopolitische Situation und die "Krieg gegen den Terror"-Politik hin.

Die militärischen Elemente wie Kampfflugzeuge und eine Rakete, die in den Himmel schießt, unterstreichen das Thema des Krieges und der militärischen Intervention. Der Titel "Clone of the Attack" könnte sich auf die Idee beziehen, dass die Handlungen der Regierung wiederholt oder vorhersehbar waren, oder auf die Vorstellung von "Klonkriegern" als eine Armee, die ohne eigene Gedanken handelt.

Die Aufschrift "COMING SOON!" und die Nennung von "The Bush Administration" und "The Other Bush Administration" (möglicherweise eine Anspielung auf die vorherige Bush-Präsidentschaft) sowie die Produktionsdetails, die auf "Exxon, Mobil, ITT" und "The Military-Industrial Complex" verweisen, sind klare satirische Kommentare zur politischen und wirtschaftlichen Macht, die hinter den militärischen Entscheidungen stand.

Insgesamt ist das Plakat eine scharfe Kritik an der Außenpolitik der Bush-Regierung, die durch Humor und Parodie die Ernsthaftigkeit der damaligen Ereignisse hervorhebt. Es nutzt die bekannte Ästhetik von Star Wars, um eine Botschaft über Krieg, Politik und Macht zu vermitteln.

Schlagworte: Krieg, Politik, Satire, Militär, Angriff

Image Describer 08/2025