Deutscher Titel: | City of God |
---|---|
Originaltitel: | Cidade de Deus |
Produktion: | Brasilien, Frankreich, USA (2002) |
Deutschlandstart: | 08. Mai 2003 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 85.9 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: City of God
Dieses Filmplakat für "City of God" (Stadt Gottes) ist eine kraftvolle visuelle Darstellung des Films. Es ist in drei Hauptbereiche unterteilt, die jeweils eine andere Facette der Geschichte hervorheben.
Der obere Bereich zeigt ein Paar am Strand, das sich küsst. Die warmen Farben und die idyllische Kulisse des Strandes und des Meeres stehen im starken Kontrast zu den anderen Teilen des Plakats und deuten auf Momente der Liebe und des Friedens inmitten des Chaos hin. Die Zitate von deutschen Publikationen wie "DER SPIEGEL" und "SÜDDEUTSCHE ZEITUNG" loben den Film als Meisterwerk und bezeichnen ihn als "brillant", "erschütternd", "bewegend" und "genial", was die kritische Anerkennung des Films unterstreicht.
Der mittlere Bereich ist das auffälligste Element des Plakats. Er zeigt eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die bewaffnet sind und ihre Waffen bedrohlich in Richtung des Betrachters richten. Die Szene ist in einem grellen, fast unheimlichen Licht gehalten, das die raue und gefährliche Realität der Favelas von Rio de Janeiro widerspiegelt, dem Schauplatz des Films. Die vielen jungen Gesichter, die von Gewalt und Überlebenskampf gezeichnet sind, vermitteln ein Gefühl von Bedrohung und Verzweiflung.
Der untere Bereich enthält den Filmtitel "CITY OF GOD" in einer markanten, orangenen Schrift, die an Feuer oder Blut erinnern könnte. Darunter sind die Namen der Filmemacher und Produktionsfirmen aufgeführt, sowie die Website des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über die Dualität des Lebens in der "Stadt Gottes" – die Koexistenz von Liebe und Gewalt, von Hoffnung und Verzweiflung. Es fängt die Essenz des Films ein, der die brutale Realität des organisierten Verbrechens und des Aufwachsens in den Armenvierteln Brasiliens aufzeigt, und macht neugierig auf die komplexe und packende Geschichte.
Schlagworte: Verbrechen, Gewalt, Jugend, Waffe, Brasilien, Favela, Strand
Image Describer 08/2025