Filmplakat: Fundvogel (1930)

Plakat zum Film: Fundvogel
Filmposter: Fundvogel (Atelier Georg Pollak 1930)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Fundvogel
Originaltitel:Fundvogel
Produktion:Deutschland (1930)
Deutschlandstart:20. Mai 1930
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1930)
Größe:359 x 700 Pixel, 109.8 kB
Entwurf:Atelier Georg Pollak
Kommentar:Quelle plakatkontor.de
Cast: Paul Wegener (Professor Reutlinger)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Fundvogel" (1920) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Komposition ist dramatisch und fesselnd, mit einem starken Kontrast zwischen Licht und Schatten.

Im oberen Teil des Plakats dominiert das Gesicht eines Mannes, dessen Ausdruck von Intensität und vielleicht Wahnsinn geprägt ist. Seine Augen sind weit aufgerissen und blicken in eine unbekannte Richtung, während sein Mund leicht geöffnet ist. Die Verwendung von kräftigen Rottönen und tiefen Schatten verleiht seinem Gesicht eine unheimliche und bedrohliche Ausstrahlung. Dies könnte den Protagonisten oder eine zentrale Figur des Films darstellen, die von inneren Dämonen geplagt wird.

Darunter liegt eine Frau, scheinbar bewusstlos oder in tiefer Ruhe, auf einer Liege. Sie ist in ein weißes Tuch gehüllt, das einen starken Kontrast zum dunklen Hintergrund bildet. Ihre Position und die Art, wie sie dargestellt wird, erwecken den Eindruck von Verletzlichkeit und Hilflosigkeit. Die bläulichen Töne, die sie umgeben, verstärken diese fragile Erscheinung.

Die Gegenüberstellung dieser beiden Figuren – der intensive, möglicherweise bedrohliche Mann und die passive, verletzliche Frau – deutet auf eine zentrale Spannung im Film hin, möglicherweise eine Geschichte von Obsession, Verfolgung oder einer unheilvollen Verbindung. Der Titel "Fundvogel" selbst könnte auf ein verlorenes oder gefundenes Wesen hindeuten, das eine transformative oder zerstörerische Kraft besitzt.

Die Typografie ist ebenfalls charakteristisch für die Zeit, mit dem prominenten Titel "Fundvogel" in einer geschwungenen, auffälligen Schrift. Die weiteren Informationen über den Roman von Hans Heinz Ewers und die Hauptdarsteller Camilla Horn, Franz Lederer und Paul Wegener sind klar, aber untergeordnet, was die visuelle Wirkung der zentralen Figuren verstärkt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Mysterium, Gefahr und psychologischer Intensität, die typisch für die expressionistischen Filme der Weimarer Republik ist. Es lädt den Betrachter ein, sich mit den dunklen und komplexen Themen auseinanderzusetzen, die der Film wahrscheinlich behandelt.

Schlagworte: Augen, Düster

Image Describer 08/2025