Deutscher Titel: | Eat Sleep Die |
---|---|
Originaltitel: | Äta sova dö |
Produktion: | Schweden (2012) |
Deutschlandstart: | 30. September 2012 (Filmfest Hamburg) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2014) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 59.8 kB |
Dieses Filmplakat für "Eat Sleep Die" ist minimalistisch und wirkungsvoll gestaltet. Der schwarze Hintergrund bildet einen starken Kontrast zu den weißen Symbolen und dem Titel.
Oben sind drei einfache, weiße Piktogramme zu sehen: eine Gabel und ein Messer (Essen), ein Bett (Schlafen) und ein Totenkopf mit gekreuzten Knochen (Sterben). Diese Symbole stellen die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und das ultimative Ende dar und bilden die visuelle Grundlage für den Filmtitel.
Darunter steht in großen, weißen Buchstaben der Filmtitel "EAT SLEEP DIE". Die Typografie ist klar und fett, was dem Titel eine starke Präsenz verleiht.
Unter dem Titel sind in kleinerer Schrift die Namen der beteiligten Personen und Produktionsfirmen aufgeführt, was für Filmplakate üblich ist.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine Nahaufnahme eines jungen Mädchens, das mit geschlossenen Augen und herausgestreckter Zunge das Gesicht verzerrt. Ihre Kleidung, eine türkisfarbene Jacke, hebt sich vom dunklen Hintergrund ab. Die Mimik des Mädchens ist ausdrucksstark und könnte Verzweiflung, Wut oder eine Rebellion gegen die dargestellten Lebenszyklen symbolisieren.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft über die existenziellen Zyklen des Lebens und möglicherweise über die Schwierigkeiten, mit denen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft konfrontiert sind, um diese Zyklen zu bewältigen oder zu überleben. Die Kombination aus den abstrakten Symbolen und dem emotionalen Porträt erzeugt eine eindringliche und nachdenklich stimmende Wirkung.
Schlagworte: Zunge, Essen, Schlaf, Tod, Ausdrucksstark, Provokativ, Minimalistisch
Image Describer 08/2025