Filmplakat: Grand Budapest Hotel (2014)

Plakat zum Film: Grand Budapest Hotel
Filmposter: Grand Budapest Hotel (BLT Communications (adaptiert) 2014)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Grand Budapest Hotel
Originaltitel:Grand Budapest Hotel, The
Produktion:USA, Deutschland (2014)
Deutschlandstart:06. März 2014
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2014)
Größe:494 x 700 Pixel, 121.9 kB
Entwurf:BLT Communications (adaptiert)
Cast: Adrien BrodyAdrien Brody ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der am 14. April 1973 in Queens, New York City geboren wurde. Brody besuchte die American... (Dmitri), George ClooneyDer US-amerikanische Schauspieler George Clooney wurde am 06. Mai 1961 in Lexington (Kentucky) geboren. Trotz der Hilfe der Familie fiel es ihm zunäc..., Willem DafoeDer amerikanische Schauspieler Willem Dafoe wurde am 22. Juli 1955 in Appleton, Wisconsin, USA geboren. Er studierte Theater an der University of Wisc... (Jopling), Ralph FiennesRalph Nathaniel Twisleton-Wykeham-Fiennes, geboren am 22. Dezember 1962 in Ipswich, Suffolk, England, ist ein renommierter britischer Schauspieler und... (M. Gustave), Jeff GoldblumJeff Goldblum ist ein amerikanischer Schauspieler, der vor allem für seine Rollen in Science-Fiction- und Komödienfilmen bekannt ist. Er wurde am 22... (Deputy Kovacs), Lucas HedgesLucas Hedges, geboren am 12. Dezember 1996 in Brooklyn, New York City, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine vielseitigen Rollen in d... (Pump Attendant), Harvey KeitelHarvey Keitel wurde am 13. Mai 1939 in Brooklyn, New York, geboren. Nach der High School trat er den US-Marines bei und diente dort für einige Jahre.... (Ludwig), Jude LawDavid Jude Heyworth Law, bekannt als Jude Law, wurde am 29. Dezember 1972 in Lewisham, London, geboren. Er begann seine Schauspielkarriere im Alter vo... (Young Author), Bill MurrayWilliam James „Bill“ Murray, geboren am 21. September 1950, ist ein vielseitiger US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rollen ... (M. Ivan), Edward NortonEdward Norton ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmemacher. Er wurde am 18. August 1969 in Boston, Massachusetts, geboren und wuchs in Colum... (Henckels), Saoirse RonanSaoirse Ronan ist eine irisch-US-amerikanische Schauspielerin, die am 12. April 1994 in New York City geboren wurde. Als sie drei Jahre alt war, zog s... (Agatha), Jason SchwartzmanJason Francesco Schwartzman (* 26. Juni 1980 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker und Filmschauspieler. Er ist der Sohn der ... (M. Jean), Léa SeydouxLéa Seydoux ist eine französische Schauspielerin, die am 1. Juli 1985 in Paris geboren wurde. Sie stammt aus einer prominenten Familie von Filmemach... (Clotilde), Tilda SwintonTilda Swinton ist eine schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die am 5. November 1960 in London geboren wurde. Sie entstammt einem der ... (Madame D.), Tom WilkinsonTom Wilkinson (* 5. Februar 1948 in Leeds; † 30. Dezember 2023) war ein britischer Schauspieler, der für seine Rollen in Die nackte Wahrheit über ... (Author), Owen WilsonOwen Wilson ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor, der am 18. November 1968 als Owen Cunningham Wilson in Dallas, Texas, geboren wu... (M. Chuck)
Crew: Wes AndersonWes Anderson ist ein amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, der für seinen unverwechselbaren visuellen und erzählerischen Stil b... (Regie), Wes AndersonWes Anderson ist ein amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, der für seinen unverwechselbaren visuellen und erzählerischen Stil b... (Produktion), Wes AndersonWes Anderson ist ein amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, der für seinen unverwechselbaren visuellen und erzählerischen Stil b... (Drehbuch)
Schlagworte: Spalten, Zeilen, Kacheln
JustWatch logo
Filminhalt: Die Geschichte beginnt mit einem furiosen dreifachen Zeitsprung zurück: Zunächst sehen wir eine junge Frau, die sich auf einem Friedhof in der fiktiven osteuropäischen Republik Zubrowka dem Denkmal eines Schriftstellers nähert, in den Händen haltend dessen Buch "Das Grand Budapest Hotel". Dann jener Schriftsteller (Tom Wilkinson) höchstpersönlich, im Jahre 1985, wie er sich auf ein Interview zur Hintergrundgeschichte seines Werks vorbereitet und dabei ? ein weiterer Sprung zurück ins Jahr 1968 ? von seiner Begegnung mit dem ehemaligen Besitzer des einst luxuriösen, in der Zwischenzeit jedoch heruntergekommenen Hotels Grand Budapest berichtet, dem schwermütigen Zero Mustafa (F. Murray Abraham). Bei einem gemeinsamen Dinner erzählt Mustafa dem Schriftsteller (in jüngeren Jahren: Jude Law) die Geschichte des Hotels, die eng mit seiner eigenen Lebensgeschichte verknüpft ist.
Im Jahre 1932 (die Leinwand verengt sich als technische Hommage an das Kino jener Zeit), als der junge Zero (Tony Revolori) seine Stelle als "Lobby Boy" im Grand Budapest antritt, werden die Geschicke des Hauses von Monsieur Gustave (klasse: Ralph Fiennes) gelenkt, einem die Lyrik und ältere Damen liebenden Concierge. Unter seinen zahlreichen Affären ist jene mit der adeligen Céline Villeneuve Desgoffe und Taxis, kurz Madame D. (kurios als Greisin: Tilda Swinton), von schicksalhafter Bedeutung, denn als die reiche Frau plötzlich stirbt, befindet sich Monsieur Gustave inmitten eines erbitterten Erbstreits. Zum großen Entsetzen der boshaften Sippschaft hat Madame D. Gustave nämlich das millionenschwere Renaissancegemälde "Jüngling mit Apfel" vermacht, was insbesondere das neue Oberhaupt Dmitri Desgoffe und Taxis (Adrien Brody), Hausherr des düsteren Schlosses Lutz, zur Weißglut bringt. J. G. Jopling (grandios schurkenhaft: Willem Dafoe), der skrupellose Gehilfe Dmitris, soll die Dinge auf seine Art regeln.
Die Ereignisse überschlagen sich: Während Monsieur Gustave auf eine Verleumdung hin als angeblicher Mörder von Madame D. festgenommen und in eine Gefängnisfestung gesteckt wird (wo er sich eine Zelle unter anderem mit Ludwig alias Harvey Keitel teilen muss), wird die Republik Zubrowka von einer Invasion kriegerischer Truppen bedroht, angeführt vom Todesschwadron ZZ. Zero versucht im allgemeinen Chaos gemeinsam mit seiner Geliebten Agatha (Saoirse Ronan), Monsieur Gustave aus seinem Kerker zu befreien.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Grand Budapest Hotel" ist ein visuelles Meisterwerk, das die charakteristische Ästhetik von Wes Anderson widerspiegelt. Der leuchtend rote Hintergrund bildet einen starken Kontrast zu den sorgfältig arrangierten Porträts der Hauptdarsteller, die wie in einem alten Fotoalbum oder einer Sammlung von Ausweisen präsentiert werden. Jedes Porträt ist in einem eigenen, mit einer Kordel versehenen Rahmen angeordnet, was den Eindruck von Nostalgie und einer vergangenen Ära verstärkt.

Die Anordnung der Schauspieler in drei Reihen von jeweils vier Porträts (mit einer Ausnahme in der unteren Reihe) schafft eine symmetrische und geordnete Komposition. Die Schauspieler sind mit ihren Namen und den Namen ihrer Charaktere untertitelt, was dem Betrachter einen schnellen Überblick über das beeindruckende Ensemble gibt. Die Porträts selbst zeigen die Schauspieler in ihren jeweiligen Rollen, oft mit einem leicht theatralischen oder charakteristischen Ausdruck, der ihre Persönlichkeiten andeutet.

Im unteren Teil des Plakats dominiert eine stilisierte Darstellung des titelgebenden Grand Budapest Hotels, das majestätisch vor einer Bergkulisse thront. Ein Hirsch auf einem Felsen und ein Wasserfall fügen der Szene eine märchenhafte Note hinzu. Die goldene Schrift des Filmtitels "Grand Budapest Hotel" ist prominent platziert und unterstreicht die Eleganz und den Glamour, die mit dem Hotel assoziiert werden.

Zusätzliche Informationen wie die Auszeichnung bei den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin (Berlinale) und das Kinostartdatum "Ab Donnerstag, 6. März NUR IM KINO" sind ebenfalls enthalten. Das Plakat kombiniert geschickt die Präsentation der Stars mit der ikonischen Darstellung des Hotels und vermittelt so einen klaren Eindruck von der visuellen und erzählerischen Welt des Films. Die gesamte Gestaltung strahlt eine einzigartige Mischung aus Humor, Melancholie und einem ausgeprägten Sinn für Stil aus, die typisch für Wes Andersons Filme ist.

Schlagworte: Ensemble, Hotel

Image Describer 08/2025