Filmplakat: Dialog, Der (1974)

Plakat zum Film: Dialog, Der
Filmposter: Dialog, Der (Lutz Peltzer)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Dialog, Der
Originaltitel:Conversation, The
Produktion:USA (1974)
Deutschlandstart:12. September 1974
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:492 x 700 Pixel, 122.8 kB
Entwurf:Lutz Peltzer
Cast: Robert DuvallRobert Selden Duvall, geboren am 5. Januar 1931 in San Diego, Kalifornien, ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Er ist bekannt für s... (The Director (uncredited)), Harrison FordHarrison Ford ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent, der am 13. Juli 1942 in Chicago, Illinois, geboren wurde. Ford begann seine Ka... (Martin Stett), Gene HackmanGene Hackman war ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine Charakterrollen bekannt ist. Er wurde am 30. Januar 1930 in San Bernardino, Kalifo... (Harry Caul)
Crew: Francis Ford CoppolaFrancis Ford Coppola, geboren am 7. April 1939 in Detroit, Michigan, ist ein prägender Regisseur, Drehbuchautor und Produzent des amerikanischen Kino... (Regie), Francis Ford CoppolaFrancis Ford Coppola, geboren am 7. April 1939 in Detroit, Michigan, ist ein prägender Regisseur, Drehbuchautor und Produzent des amerikanischen Kino... (Produktion), Francis Ford CoppolaFrancis Ford Coppola, geboren am 7. April 1939 in Detroit, Michigan, ist ein prägender Regisseur, Drehbuchautor und Produzent des amerikanischen Kino... (Drehbuch)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Dialog, DerDialog, Der
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Dialog mit meinem GärtnerDialog mit meinem Gärtner
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
12 EUR
Dialog, DerDialog, Der
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
28 EUR
Bildbeschreibung:

deDieses Filmplakat für "Der Dialog" (The Conversation) ist ein Meisterwerk der visuellen Erzählung. Im Zentrum steht eine surreale und beunruhigende Szene: Ein Mann, dargestellt von Gene Hackman, sitzt auf einer Toilette, während er mit einem Tonbandgerät und einem Telefon verbunden ist. Über ihm hängen drei Rollen Toilettenpapier, die wie eine seltsame, fast bedrohliche Installation wirken.

Die Farbpalette ist gedämpft, mit Brauntönen und einem kühlen Weiß, was eine Atmosphäre der Isolation und des Unbehagens schafft. Die Beleuchtung ist schattig und verstärkt das Gefühl der Geheimhaltung und des Voyeurismus.

Der Text auf dem Plakat liefert wichtige Informationen: "Harry Caul kann eine private Unterhaltung auf Band nehmen, wo immer Sie wünschen. Seine Talente sind unvergesslich. Sie waren bereits verantwortlich für drei Morde." Dies deutet auf die Rolle von Harry Caul als Überwachungsexperte hin, der in eine gefährliche Verschwörung verwickelt wird. Die Auszeichnung "Goldene Palme – Bester Film Cannes 1974" unterstreicht die kritische Anerkennung des Films.

Die ungewöhnliche Platzierung des Tonbandgeräts auf der Toilette ist ein starkes visuelles Symbol. Sie könnte die Intimität und Verletzlichkeit des Ortes hervorheben, aber auch die Perversion der Überwachung, die selbst die privatesten Momente ausnutzt. Es suggeriert, dass keine Privatsphäre sicher ist.

Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Themen Überwachung, Paranoia und die moralischen Dilemmata, die mit dem Sammeln von Informationen einhergehen. Es ist ein visuell eindringliches Bild, das Neugier weckt und die dunkle, psychologische Natur des Films andeutet.

Schlagworte: Telefon, Tonbandgerät, Toilette, Überwachung, Spionage, Cannes, Gespräch

Image Describer 08/2025