Deutscher Titel: | Andy Warhol's Flesh |
---|---|
Originaltitel: | Flesh |
Produktion: | USA (1968) |
Deutschlandstart: | 27. Mai 1970 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1970) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 127.4 kB |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
![]() Sonder-Plakat 10 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 20 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 75 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 9 Produkte zum Film: Andy Warhol's Flesh
Das Filmplakat für "Andy Warhol's Flesh" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Marketingstrategien der 1960er Jahre, die darauf abzielten, provokante und kontroverse Filme zu bewerben. Das Design ist bewusst schockierend und aufmerksamkeitserregend gestaltet, um die damalige bürgerliche Gesellschaft herauszufordern.
Zentrale Elemente und ihre Bedeutung:
Titel und Slogan: Der Titel "Andy Warhol's Flesh" wird prominent in einem auffälligen, sternförmigen Burst dargestellt, was sofort die Verbindung zu Warhol und seinem avantgardistischen Kino herstellt. Der Hauptslogan "Das Publikum diskutiert den, heißesten Film des Jahres'" (Presse) ist eine direkte Anspielung auf die kontroverse Natur des Films und nutzt die Medienresonanz als Werbemittel. Die darunter stehende Aufforderung "Haben Sie FLESH schon gesehen?" verstärkt den Eindruck eines Must-See-Events.
Zitate von Kinobesuchern und Kritikern: Ein wesentlicher Teil des Plakats besteht aus einer Sammlung von Zitaten verschiedener Personen – Reporter, Kinobesucher und sogar ein Verleger. Diese Zitate sind sorgfältig ausgewählt, um die Bandbreite der Reaktionen auf den Film widerzuspiegeln, von Bewunderung und Faszination bis hin zu Ablehnung und Empörung. Die Nennung von Alter und Beruf der zitierten Personen verleiht den Aussagen eine scheinbare Glaubwürdigkeit und Authentizität, was die öffentliche Debatte über den Film unterstreicht.
Visuelle Elemente:
Interpretation und Wirkung:
Das Plakat nutzt eine Taktik des "Word-of-Mouth"-Marketings, indem es die Meinungen und Reaktionen des Publikums in den Vordergrund stellt. Es suggeriert, dass der Film so aufwühlend und diskussionswürdig ist, dass er die Menschen dazu bringt, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen. Dies erzeugt Neugier und den Wunsch, sich selbst ein Bild zu machen.
Die Auswahl der Zitate, die von "unglaublich" und "revolutionär" bis hin zu "größte Sauerei" reichen, zielt darauf ab, eine breite Palette von Emotionen anzusprechen und die kontroverse Natur des Films zu betonen. Es ist ein klassisches Beispiel dafür, wie ein Film durch die Hervorhebung seiner Fähigkeit, starke Reaktionen hervorzurufen, erfolgreich beworben werden kann.
Insgesamt ist das Plakat ein meisterhaftes Stück Marketing, das die provokante Natur von "Andy Warhol's Flesh" einfängt und die damalige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Themen wie Sexualität, Moral und Kunst widerspiegelt.
Schlagworte: Andy Warhol, Flesh, Kritik, Publikum, Meinung, Kunstfilm, Diskussion, Kultur
Image Describer 08/2025