Filmplakat: Zwischen Nacht und Morgen (1931)

Plakat zum Film: Zwischen Nacht und Morgen
Filmplakat: Zwischen Nacht und Morgen (Josef Fenneker 1931)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Zwischen Nacht und Morgen
Originaltitel:Zwischen Nacht und Morgen
Produktion:Deutschland (1931)
Deutschlandstart:11. August 1931
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1931)
Größe:466 x 701 Pixel, 69.5 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Cast: Aud Egede-Nissen (Emma)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Zwischen Nacht und Morgen" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Kunst des deutschen Expressionismus im Film. Die Komposition ist dramatisch und fesselnd, mit einem starken Kontrast zwischen Licht und Schatten, der die emotionale Intensität des Films widerspiegelt.

Im Vordergrund dominiert das Porträt eines Mannes mit einem ernsten, fast schon bedrohlichen Gesichtsausdruck, gekrönt von einem Bowlerhut. Seine Augen scheinen direkt auf den Betrachter gerichtet zu sein, was eine unmittelbare Verbindung und eine gewisse Unruhe erzeugt. Seine Gesichtszüge sind grob und kantig gezeichnet, was seine innere Zerrissenheit oder seine Rolle als Beobachter oder Täter unterstreicht.

Über ihm schwebt die Figur einer Frau, die sich in einer dynamischen Pose befindet. Ihr blondes Haar ist auffällig und unkonventionell gestylt, und sie trägt ein schwarzes Korsett mit einem üppigen, weißen Rüschenrock. Ihre Haltung ist provokativ und sinnlich, aber auch verletzlich. Die Art, wie sie sich windet und ihre Hand an ihre Hüfte legt, vermittelt ein Gefühl von Verzweiflung oder einem verzweifelten Versuch, sich zu befreien.

Der Hintergrund ist in einem kühlen, tiefen Türkis gehalten, das die Szene isoliert und eine klaustrophobische Atmosphäre schafft. Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll eingesetzt, um die Stimmung zu verstärken.

Der Titel "Zwischen Nacht und Morgen" und die Unterzeile "Ein Tonfilm der Biograph, nach dem Bühnenwerk: Dirnentragödie von Wilhelm Braun" deuten auf eine Geschichte hin, die sich in den dunklen Stunden abspielt, möglicherweise eine Tragödie, die sich um eine Frau dreht, die in einer moralisch zwiespältigen Welt gefangen ist. Die Gegenüberstellung der beiden Figuren – des düsteren Mannes und der lasziven, aber auch bedrängten Frau – lässt auf einen Konflikt oder eine komplexe Beziehung schließen, die im Zentrum des Films steht.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Spannung, Melancholie und psychologischer Tiefe, typisch für die Filme der Weimarer Republik. Es ist ein visuell starkes Werk, das Neugier weckt und die dunklen Themen des Films andeutet.

Schlagworte: Tänzerin, Rock, Hut, Melone, Blonde, Pose, Art déco

Image Describer 08/2025